Zu später Stunde noch ein nicht ganz ernstgemeinter TAG, der sich auf einen sehr ernstgemeinten Beitrag der Haarpflegefirma Redken bezieht. Ihr wißt, worauf ich hinaus will? Genau, die Typologie des Zopfes.
Erste phantastische Bilder sind bereits bei Frau Shopping (hier findet ihr auch noch mal die Zusammenfassung der Typologie) und Liebenswürdig zu begutachten, und auch ich möchte mich noch einreihen:
meine Form: Pippi Langstrumpf trifft Gretchen
Fühlt euch alle mal getagged! ;)
Posts mit dem Label Haare werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haare werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 25. Juni 2011
Montag, 20. Juni 2011
ausprobiert: GHD Glätteisen und zwei Looks
Seit einigen Tagen bin ich ja im Besitz dieses kleinen Wundergeräts (das Auspacken konntet ihr hier miterleben) und habe es schon ein paar Mal ausprobiert. So richtig fit bin ich noch nicht mit ihm, aber es wird von mal zu mal besser. Vor allem beim Hinterkopf muss ich noch eine bessere Technik herausfinden, das ist im Moment immernoch ein Krampf.
Allerdings konnte ich schon feststellen, dass ich immer schneller werde. Auch das ist offensichtlich eine Frage der Übung.
Aber zumindest konnte ich schon ganz prima glätten (^^) und sogar einen richtigen Lockenkopf erschaffen. Leider waren die Locken hinten nicht ganz so gleichmäßig, wie ich es gehofft hatte. Wie gesagt, gerade am Hinterkopf muss ich wirklich noch üben (aber da fällt mir die Hand-Auge-Koordination im Spiegel so schwer).
Ganz links der Zustand meiner Haare, wenn ich sie glatt gebürstet habe. Ziemlich glatt, aber mit so einem doofen Knick. In der Mitte mit dem GHD geglättet. Ganz rechts - unübersehbar - der Versuch mit den Locken. Komischerweise ließen sich nicht alle Haare gleichmäßig kringeln, und dazu kam dann auch noch das Problem mit der Spiegel-Koordination.
Ich bin übrigens überrascht, wie gut sich die Haare nach dem Glätten anfühlen, sehr weich und überhaupt nicht strohig. Wenn ich auch nicht täglich glätten werde, so bin ich doch sehr froh, dass GHD zu haben. Bringt Abwechslung in die Frisuren und scheint nicht total schädlich für die Haare zu sein.
Allerdings konnte ich schon feststellen, dass ich immer schneller werde. Auch das ist offensichtlich eine Frage der Übung.
Aber zumindest konnte ich schon ganz prima glätten (^^) und sogar einen richtigen Lockenkopf erschaffen. Leider waren die Locken hinten nicht ganz so gleichmäßig, wie ich es gehofft hatte. Wie gesagt, gerade am Hinterkopf muss ich wirklich noch üben (aber da fällt mir die Hand-Auge-Koordination im Spiegel so schwer).
Ganz links der Zustand meiner Haare, wenn ich sie glatt gebürstet habe. Ziemlich glatt, aber mit so einem doofen Knick. In der Mitte mit dem GHD geglättet. Ganz rechts - unübersehbar - der Versuch mit den Locken. Komischerweise ließen sich nicht alle Haare gleichmäßig kringeln, und dazu kam dann auch noch das Problem mit der Spiegel-Koordination.
Ich bin übrigens überrascht, wie gut sich die Haare nach dem Glätten anfühlen, sehr weich und überhaupt nicht strohig. Wenn ich auch nicht täglich glätten werde, so bin ich doch sehr froh, dass GHD zu haben. Bringt Abwechslung in die Frisuren und scheint nicht total schädlich für die Haare zu sein.
Samstag, 18. Juni 2011
Ready for Summer: Sommerhaare
Die Woche neigt sich dem Ende zu... schade!
Das Schöne am Urlaub mit Meer und Sonne ist (unter anderem ^^), dass die Haare quasi ganz von allein heller werden und natürliche Strähnchen bekommen.
Ich mag diesen Effekt total gern an mir, aber was tun, wenn man nicht ans Meer kommt? Zum Friseur will ich deshalb auch nicht gehen.
Vor einiger Zeit habe ich dann etwas über ein aufhellendes Spray gelesen, dass mittels Wasserstoffperoxid diesen Effekt erzielen kann - ganz ohne umständliches Strähnchen färben/ blondieren. Das klang so verführerisch, dass ich mir ein solches Fläschchen besorgt und ausprobiert habe. Und im Rahmen unserer Sommer-Woche kann ich euch nun auch die ersten Ergebnisse zeigen :)
Doch zunächst zum Produkt.
Das sagt Garnier/ Anwendung:
Erhältlich in Drogerien für ca. 5 Euro.
Bis jetzt habe ich das Spray insgesamt 6 mal verwendet, und dabei jedes zweite Mal den Föhn zum Einsatz gebracht. Der Effekt lässt sich auch recht schnell sehen. Dazu habe ich mal einige Fotos gemacht, vor und während der Versuchsphase (Bilder lassen sich wie immer vergrößern).
Vor dem Versuch (und direkt nach dem Schnitt - unglaublich, wie die Haare in den vier Wochen gewachsen sind!) - nach 3maliger Anwendung des Sprays - nach 6maliger Anwendung des Sprays.
Im direkten Vergleich des Zustands nach 3 und nach 6 Anwendungen sieht man schon gut den aufhellenden Effekt. Ich denke, ich werde es noch ein paar Mal nehmen, ich mag die helleren Haare jetzt im Sommer gern.
Habt ihr solche Sprays auch schon probiert? Wie findet ihr es? Oder färbt/ blondiert ihr eure Haare sowieso?
Weitere Beiträge zur Themenwoche findet ihr auch bei meinen lieben Kolleginnen:
http://puderperle.blogspot.com/
http://luziehtan.blogspot.com/
http://www.anndeelicious.de/
http://ulkaspulka.blogspot.com/
http://touchingtherainbow.tumblr.com/
http://dasgehoertzumir.blogspot.com/
http://beauty-zeugs-mit-caro.blogspot.com/
http://www.angel-under-cover.blogspot.com/
http://somethingsoulmate.blogspot.com/
http://bombonesmalos.blogspot.com/
Vorbeischauen lohnt sich!
Das Schöne am Urlaub mit Meer und Sonne ist (unter anderem ^^), dass die Haare quasi ganz von allein heller werden und natürliche Strähnchen bekommen.
Ich mag diesen Effekt total gern an mir, aber was tun, wenn man nicht ans Meer kommt? Zum Friseur will ich deshalb auch nicht gehen.
Vor einiger Zeit habe ich dann etwas über ein aufhellendes Spray gelesen, dass mittels Wasserstoffperoxid diesen Effekt erzielen kann - ganz ohne umständliches Strähnchen färben/ blondieren. Das klang so verführerisch, dass ich mir ein solches Fläschchen besorgt und ausprobiert habe. Und im Rahmen unserer Sommer-Woche kann ich euch nun auch die ersten Ergebnisse zeigen :)
Doch zunächst zum Produkt.
Das sagt Garnier/ Anwendung:
Garnier Summer Hair - Das Spray schenkt Ihrem Haar natürlich aussehende, strahlend sommerblonde Reflexe. Geeignet für blondes bis mittelblondes Haar. Nicht auf dunklerem Haar oder coloriertem Haar anwenden!
Anwendung:Bezug:
- Legen Sie ein Handtuch um Ihre schultern. Wenden Sie das Garnier Summer Hair auf gewaschenem, handtuchtrockenem Haar an.
- Besprühen Sie je nach Belieben Ihre gesamte Frisur oder nur einzelne Strähnen - Nicht ins Gesicht sprühen!
- Frisieren Sie Ihre Haare wie gewohnt: Wir empfehlen Ihnen einen Föhn zu benutzen, wenn Sie eine stärkere Aufhellung erzielen möchten.
- Wenn Sie eine stärkere Aufhellung erzielen möchten, wiederholen Sie nach 1 Woche die Anwendung mit dem Garnier Summer Hair.
Erhältlich in Drogerien für ca. 5 Euro.
Bis jetzt habe ich das Spray insgesamt 6 mal verwendet, und dabei jedes zweite Mal den Föhn zum Einsatz gebracht. Der Effekt lässt sich auch recht schnell sehen. Dazu habe ich mal einige Fotos gemacht, vor und während der Versuchsphase (Bilder lassen sich wie immer vergrößern).
Vor dem Versuch (und direkt nach dem Schnitt - unglaublich, wie die Haare in den vier Wochen gewachsen sind!) - nach 3maliger Anwendung des Sprays - nach 6maliger Anwendung des Sprays.
Im direkten Vergleich des Zustands nach 3 und nach 6 Anwendungen sieht man schon gut den aufhellenden Effekt. Ich denke, ich werde es noch ein paar Mal nehmen, ich mag die helleren Haare jetzt im Sommer gern.
Habt ihr solche Sprays auch schon probiert? Wie findet ihr es? Oder färbt/ blondiert ihr eure Haare sowieso?
Weitere Beiträge zur Themenwoche findet ihr auch bei meinen lieben Kolleginnen:
http://puderperle.blogspot.com/
http://luziehtan.blogspot.com/
http://www.anndeelicious.de/
http://ulkaspulka.blogspot.com/
http://touchingtherainbow.tumblr.com/
http://dasgehoertzumir.blogspot.com/
http://beauty-zeugs-mit-caro.blogspot.com/
http://www.angel-under-cover.blogspot.com/
http://somethingsoulmate.blogspot.com/
http://bombonesmalos.blogspot.com/
Vorbeischauen lohnt sich!
Donnerstag, 26. Mai 2011
Haarschmuck von Asos
Oh weh, mein Gedächtnis... Ich wollte ja schon längst mal den Haarreifen und das Haarband zeigen, die ich vor einigen Wochen bei asos bestellt hatte.
Zunächst der Haarreifen mit der Feder (jaa... ich konnte nicht wiederstehen). Schön schmal, so dass er auch hinter die Brille passt, ohne das meine Ohren wie bei Dumbo abstehen. Und drückt auch nicht.
Das Schwalbenhaarband. Oft gesehen, immer wieder süß. Man muss nur aufpassen, dass man es nicht verhakelt. Denn dann ist man eine Weile mit dem Entwirren beschäftigt. Trotzdem sehr hübsch.
Zunächst der Haarreifen mit der Feder (jaa... ich konnte nicht wiederstehen). Schön schmal, so dass er auch hinter die Brille passt, ohne das meine Ohren wie bei Dumbo abstehen. Und drückt auch nicht.
Das Schwalbenhaarband. Oft gesehen, immer wieder süß. Man muss nur aufpassen, dass man es nicht verhakelt. Denn dann ist man eine Weile mit dem Entwirren beschäftigt. Trotzdem sehr hübsch.
Außerdem habe ich heute zum ersten Mal probiert, meine Haare zu glätten (obwohl ich das Glätteisen schon seit Monaten habe...). Aber das muss ich noch ein bisschen üben, war eher ein Krampf.
Montag, 23. Mai 2011
mit scharfer Schere und viel Gefühl
Der Friseur-Besuch hat sich gelohnt, ich kann mich eben doch auf meine Jeanette verlassen :) Lieben Dank an dieser Stelle nochmal!
Eigentlich hatte ich ja mit einem Pony geliebäugelt, aber so richtig konnte ich mich nicht entscheiden. Nur eins war sicher: nicht nochmal so einen, wie ich ihn vor langer, langer Zeit mal hatte:
Neben einem zauberhaften und neckischen Wirbel direkt an der Stirn bin ich ja noch mit Haaren "gesegnet", die sich gern mal wellen oder sogar ringeln, wenn die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch ist. Keine guten Voraussetzungen für einen Pony. Und den hat man mir auch so gut wie ausgeredet. Was wir gemacht haben: die vordere Partie wurde angeschrägt, und ich kann es bei Lust und Laune wie einen zauseligen Pony aussehen lassen. Ansonsten ist da einfach nur ein schöner Schwung in den Haaren. Gefällt mir gut!
Außerdem wurde die Stufe angeglichen, ich überlege ja zur Zeit, ob ich die Haare wieder länger wachsen lasse... Mal sehen, wie lange ich mit diesem Vorhaben durchhalte :)
Und zum Vergleich, der Zustand vorher. Mit ein bisschen Aufwand habe ich es schöner hinbekommen (bspw. hier am Abend), aber das hat mich nur noch genervt. Dauerfrisur daher: Zopf.
Jetzt bin ich aber erstmal wieder zufrieden mit meinen Haaren :)
Eigentlich hatte ich ja mit einem Pony geliebäugelt, aber so richtig konnte ich mich nicht entscheiden. Nur eins war sicher: nicht nochmal so einen, wie ich ihn vor langer, langer Zeit mal hatte:
Neben einem zauberhaften und neckischen Wirbel direkt an der Stirn bin ich ja noch mit Haaren "gesegnet", die sich gern mal wellen oder sogar ringeln, wenn die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch ist. Keine guten Voraussetzungen für einen Pony. Und den hat man mir auch so gut wie ausgeredet. Was wir gemacht haben: die vordere Partie wurde angeschrägt, und ich kann es bei Lust und Laune wie einen zauseligen Pony aussehen lassen. Ansonsten ist da einfach nur ein schöner Schwung in den Haaren. Gefällt mir gut!
Außerdem wurde die Stufe angeglichen, ich überlege ja zur Zeit, ob ich die Haare wieder länger wachsen lasse... Mal sehen, wie lange ich mit diesem Vorhaben durchhalte :)
Und zum Vergleich, der Zustand vorher. Mit ein bisschen Aufwand habe ich es schöner hinbekommen (bspw. hier am Abend), aber das hat mich nur noch genervt. Dauerfrisur daher: Zopf.
Jetzt bin ich aber erstmal wieder zufrieden mit meinen Haaren :)
Donnerstag, 24. März 2011
erste Eindrücke: Garnier Ionen-Bürste
An dieser Stelle *klick* hatte ich ja von der Ionen-Bürste von Garnier erzählt, die es als Aktion bei einem Einkauf über 8,00 Euro Warenwert bei Müller gibt.
Nachdem ich die Bürste jetzt ein paar Tage lang verwendet habe, ein erster Eindruck:
Die Bürste müffelt immernoch. Obwohl sie drei Tage lang im Regen und Wind auf der Terrasse gelegen hat. Zum Glück ist der Geruch nicht mehr so schlimm, das Bad riecht nicht danach, aber wenn ich sie in die Hand nehme, zieht der Geruch in meine Nase. Mag ich ganz und gar nicht... (andere nehmen den Geruch aber bspw. gar nicht wahr. Mein Freund fragt mich immer, warum ich beim Haarebürsten so schimpfe, er rieche nichts ^^).
Was mir aber positiv aufgefallen ist: die Bürste entwirrt ganz toll und vor allem sanft auch dickere Haarknoten. Im Gegensatz zu anderen Bürsten sind dann anschließend aber kaum abgebrochene oder ausgezupfte Haare zwischen den Borsten zu finden. Ganz toll! Das funktioniert mit der Bürste genauso gut wie mit meinem grobzinkingen Kamm, den ich sonst für solche Fälle nehme (wobei im Kamm im Anschluss mehr Haare zu finden sind).
Von Natur aus sind meine Haare ja leicht wellig - lockig würde ich das wirklich nicht bezeichnen. Mit meiner Paddle-Brush (die ich ansonsten eigentlich ganz toll finde) hatte ich immer das Problem, dass nach dem Bürsten die Wellen weg waren. Einfach weg gebügelt (aber leider auch nicht so umfassend, dass man die Bürste als Ersatz für einen Glätteisen nehmen könnte, das ist eher so ein unschöner Zwischenzustand). Die andere Bürste (Rundbürste) hatte leider einen ähnlichen Effekt, so dass ich in den letzten Monaten nur noch grobzinkige Kämme benutzt habe. Damit bleiben die Wellen wenigstens erhalten.
Daher war ich gespannt, was die Garnier-Bürste mit meinen Wellen anstellen wird - und war überrascht. Denn die bleiben, wo sie sind. Super!
In der Werbung wird ja versprochen, dass der Glanz der Haare verbessert werden soll. Davon habe ich ehrlich gesagt nichts bemerkt, aber Haare haben auch schon vorher schön geglänzt. Für den Effekt kommt es sicher sehr auf die Ausgangslage der Haare an.
Ein weiteres Versprechen: fliegende, aufgeladene Haare sollen der Vergangenheit angehören. Da musste ich bei den ersten Malen der Anwendung doch lachen, denn nach dem Bürsten standen meine Haare in alle Richtungen ab :) Das passiert nun nicht mehr (müssen sich Bürste und Haare erst aufeinander einstellen?). Zudem ist mir aufgefallen, dass ich generell nicht mehr alle 2 min irgendwo einen Schlag abbekomme. Ob das nun an der Verwendung der Bürste liegt, kann ich aber nicht einschätzen.
Fazit:
Die Bürste ist ok. Besonders gefällt mir, dass meine Wellen nicht unschön ausgebügelt werden, sondern auch noch nach dem Bürsten vorhanden sind. Die Verarbeitung der Borsten und Knubbel ist gut, die Bürste liegt gut in der Hand. EInzig negativ: der Geruch. Aber wie gesagt, ich bin in der Hinsicht extrem empfindlich.
Wenn ihr also die Möglichkeit habt, besorgt euch die Bürste :)
Nachdem ich die Bürste jetzt ein paar Tage lang verwendet habe, ein erster Eindruck:
Die Bürste müffelt immernoch. Obwohl sie drei Tage lang im Regen und Wind auf der Terrasse gelegen hat. Zum Glück ist der Geruch nicht mehr so schlimm, das Bad riecht nicht danach, aber wenn ich sie in die Hand nehme, zieht der Geruch in meine Nase. Mag ich ganz und gar nicht... (andere nehmen den Geruch aber bspw. gar nicht wahr. Mein Freund fragt mich immer, warum ich beim Haarebürsten so schimpfe, er rieche nichts ^^).
Was mir aber positiv aufgefallen ist: die Bürste entwirrt ganz toll und vor allem sanft auch dickere Haarknoten. Im Gegensatz zu anderen Bürsten sind dann anschließend aber kaum abgebrochene oder ausgezupfte Haare zwischen den Borsten zu finden. Ganz toll! Das funktioniert mit der Bürste genauso gut wie mit meinem grobzinkingen Kamm, den ich sonst für solche Fälle nehme (wobei im Kamm im Anschluss mehr Haare zu finden sind).
Von Natur aus sind meine Haare ja leicht wellig - lockig würde ich das wirklich nicht bezeichnen. Mit meiner Paddle-Brush (die ich ansonsten eigentlich ganz toll finde) hatte ich immer das Problem, dass nach dem Bürsten die Wellen weg waren. Einfach weg gebügelt (aber leider auch nicht so umfassend, dass man die Bürste als Ersatz für einen Glätteisen nehmen könnte, das ist eher so ein unschöner Zwischenzustand). Die andere Bürste (Rundbürste) hatte leider einen ähnlichen Effekt, so dass ich in den letzten Monaten nur noch grobzinkige Kämme benutzt habe. Damit bleiben die Wellen wenigstens erhalten.
Daher war ich gespannt, was die Garnier-Bürste mit meinen Wellen anstellen wird - und war überrascht. Denn die bleiben, wo sie sind. Super!
In der Werbung wird ja versprochen, dass der Glanz der Haare verbessert werden soll. Davon habe ich ehrlich gesagt nichts bemerkt, aber Haare haben auch schon vorher schön geglänzt. Für den Effekt kommt es sicher sehr auf die Ausgangslage der Haare an.
Ein weiteres Versprechen: fliegende, aufgeladene Haare sollen der Vergangenheit angehören. Da musste ich bei den ersten Malen der Anwendung doch lachen, denn nach dem Bürsten standen meine Haare in alle Richtungen ab :) Das passiert nun nicht mehr (müssen sich Bürste und Haare erst aufeinander einstellen?). Zudem ist mir aufgefallen, dass ich generell nicht mehr alle 2 min irgendwo einen Schlag abbekomme. Ob das nun an der Verwendung der Bürste liegt, kann ich aber nicht einschätzen.
Fazit:
Die Bürste ist ok. Besonders gefällt mir, dass meine Wellen nicht unschön ausgebügelt werden, sondern auch noch nach dem Bürsten vorhanden sind. Die Verarbeitung der Borsten und Knubbel ist gut, die Bürste liegt gut in der Hand. EInzig negativ: der Geruch. Aber wie gesagt, ich bin in der Hinsicht extrem empfindlich.
Wenn ihr also die Möglichkeit habt, besorgt euch die Bürste :)
Donnerstag, 17. März 2011
Aktion von Garnier: Ionen-Haarbürste
Wie ich euch schon im Post zu den aktuellen Angeboten der Woche erzählt hatte, gibt es derzeit in der Drogerie Müller eine Aktion, bei der man eine Ionen-Haarbürste geschenkt bekommt, wenn man Garnier-/ Fructis-Artikel im Wert von 8,00 Euro kauft.
Da ich mir eine neue Nachtcreme mitgenommen habe, war ich über diesem Betrag und konnte die Bürste mit nach Hause nehmen.
Äußerlich ist es eine klassische Haarbürste, von der Form her den Paddle-Brushes recht ähnlich. Der Bürstenkopf ist mit 9 x 12 cm recht groß. Die Borsten mit den Noppen sind aus Plastik, fühlen sich aber recht hochwertig an. Der Griff ist soft beschichtet und liegt gut in der Hand.
Doch wichtiger als das Äußere der Bürste sind die inneren Werte. Und dazu sagt Garnier:
Kurz gesagt: die Bürste soll das statische Aufladen der Haare verhindern und den Glanz verstärken.
Ich bin gespannt, ob die Bürste funktioniert. Allerdings muss ich mir bis zur Anwendbarkeit noch was überlegen, wie ich den Geruch aus der Bürste kriege. Die stinkt nämlich erbärmlich nach Gummi und Kunststoff und was weiß ich noch alles. Bäh. Mit Seife abwaschen hat schon mal nichts gebracht, daher kommt sie jetzt auf die Terrasse und kann da ausmüffeln. In der Hoffnung, dass sie wirklich ausmüffelt und es dann besser ist. In diesem Zustand kann ich sie nämlich nicht nehmen, ich bin ein Geruchsmensch...
Da ich mir eine neue Nachtcreme mitgenommen habe, war ich über diesem Betrag und konnte die Bürste mit nach Hause nehmen.
Äußerlich ist es eine klassische Haarbürste, von der Form her den Paddle-Brushes recht ähnlich. Der Bürstenkopf ist mit 9 x 12 cm recht groß. Die Borsten mit den Noppen sind aus Plastik, fühlen sich aber recht hochwertig an. Der Griff ist soft beschichtet und liegt gut in der Hand.
Doch wichtiger als das Äußere der Bürste sind die inneren Werte. Und dazu sagt Garnier:
Kurz gesagt: die Bürste soll das statische Aufladen der Haare verhindern und den Glanz verstärken.
Ich bin gespannt, ob die Bürste funktioniert. Allerdings muss ich mir bis zur Anwendbarkeit noch was überlegen, wie ich den Geruch aus der Bürste kriege. Die stinkt nämlich erbärmlich nach Gummi und Kunststoff und was weiß ich noch alles. Bäh. Mit Seife abwaschen hat schon mal nichts gebracht, daher kommt sie jetzt auf die Terrasse und kann da ausmüffeln. In der Hoffnung, dass sie wirklich ausmüffelt und es dann besser ist. In diesem Zustand kann ich sie nämlich nicht nehmen, ich bin ein Geruchsmensch...
Samstag, 8. Januar 2011
Meine Haarpflege Teil 6: Nivea für Reinigung und Styling
Nicht, dass man auf die Idee kommt, ich hätte nur noch Phyto im Schrank :)
Mein zweitliebstes Shampoo, das ich auch regelmäßig im Wechsel mit den beiden Phytoshampoos nehme, ist das Nivea Intense Repair Aufbau Shampoo.
Nivea sagt dazu:
Wie bereits in den anderen Posts zum Thema Haarpflege angedeutet: meine zickige Kopfhaut. Und auch hier hat mich das Shampoo überzeugen können, meine Kopfhaut reagiert nicht negativ.
Fazit: Pflegewirkung, Reinigung und Verträglichkeit haben mich überzeugt. Deshalb ist es nach einem Notkauf vor über einem Jahr mittlerweile dauerhaft in mein Bad eingezogen und ergänzt meine Phyto-Serie hervorragend.
Bezug: In jeder Drogerie, Preis um 2,50 Euro für eine 250 ml-Flasche
Seitdem ich kürzere Haare habe, musste ich mir auch Gedanken über das Styling machen. Um die Wellen/ Locken besser zu definieren, habe ich mich für eine Art Gel entschieden, da ich Schaumfestiger/ Haarspray und co. einfach nicht mag. Schon gar nicht für (fast) jeden Tag. Deshalb fiel meine Wahl nach dem ersten kürzeren Schnitt spontan auf das Cremegel von Nivea.
Nivea verspricht, mit diesem Stylinggel dem Haar eine felxible Struktur geben zu können, ohne dass es verklebt.
Das Cremegel hat eine leichte, cremige Konsistenz, ist also nicht so fest wie normales Haargel aber auch nicht halbflüssig wie manche Stylingcremes. Es riecht im Töpfchen blumig intensiv, in den Haaren verfliegt der Geruch zum größten Teil, ein bisschen verbleibt jedoch im Haar. Zum Glück ist der Geruch recht angenehm :)
Zur Anwendung nimmt man einen Klecks des Cremegels und verreibt es leicht zwischen den Fingerspitzen, bis es ein wenig angewärmt ist. Dann die gewünschten Partieen modellieren, formen, aufwuscheln, .... und fertig. Es hält tatsächlich einen Tag (allerdings "baue" ich damit auch keine komplizierten Frisuren, aber um meine Wellen ohne viel Aufwand wie Locken aussehen zu lassen, reicht es tatsächlich), am nächsten Tag kann die Prozedur wiederholt werden, ohne dass die Haare verkleben.
Gut funktioniert auch der "Volumen am Haaransatz-Trick", bei dem ich mit den Fingern in den Haaransatz gehe und ihn mit dem Cremegel leicht nach oben zupfe (an dieser Stelle müsste ich wohl besser ein Video machen, da hören meine Beschreibe-Künste einfach mal auf).
Fazit: Ein Stylingprodukt mit guter Ergiebigkeit, dass keine Wunder vollbringt, aber meine Wellen schön zu großen Locken definiert und diese auch einen Tag lang halten kann.
Bezug: In jeder Drogerie, Preis um 4,00 Euro für einen 150 ml-Tiegel
Mein zweitliebstes Shampoo, das ich auch regelmäßig im Wechsel mit den beiden Phytoshampoos nehme, ist das Nivea Intense Repair Aufbau Shampoo.
Nivea sagt dazu:
Shampoo für geschädigtes, strapaziertes Haar. Regeneriert das Haar tief im Inneren und glättet die Haaroberfläche.Das Shampoo riecht angenehm zart und leicht pudrig, der Duft verfliegt nach dem Ausspülen aber relativ schnell. Meine Haare werden sauber und trotzdem nicht strapaziert, eine Spülung brauche ich nach der Wäsche nicht, um sie entwirren zu können.
Intense Repair Aufbau Shampoo
- regeneriert das Haar tief im Inneren
- verleiht fühlbare Geschmeidigkeit
- reduziert Splissbildung und Haarbruch
Wie bereits in den anderen Posts zum Thema Haarpflege angedeutet: meine zickige Kopfhaut. Und auch hier hat mich das Shampoo überzeugen können, meine Kopfhaut reagiert nicht negativ.
Fazit: Pflegewirkung, Reinigung und Verträglichkeit haben mich überzeugt. Deshalb ist es nach einem Notkauf vor über einem Jahr mittlerweile dauerhaft in mein Bad eingezogen und ergänzt meine Phyto-Serie hervorragend.
Bezug: In jeder Drogerie, Preis um 2,50 Euro für eine 250 ml-Flasche
Seitdem ich kürzere Haare habe, musste ich mir auch Gedanken über das Styling machen. Um die Wellen/ Locken besser zu definieren, habe ich mich für eine Art Gel entschieden, da ich Schaumfestiger/ Haarspray und co. einfach nicht mag. Schon gar nicht für (fast) jeden Tag. Deshalb fiel meine Wahl nach dem ersten kürzeren Schnitt spontan auf das Cremegel von Nivea.
Nivea verspricht, mit diesem Stylinggel dem Haar eine felxible Struktur geben zu können, ohne dass es verklebt.
Das Cremegel hat eine leichte, cremige Konsistenz, ist also nicht so fest wie normales Haargel aber auch nicht halbflüssig wie manche Stylingcremes. Es riecht im Töpfchen blumig intensiv, in den Haaren verfliegt der Geruch zum größten Teil, ein bisschen verbleibt jedoch im Haar. Zum Glück ist der Geruch recht angenehm :)
Zur Anwendung nimmt man einen Klecks des Cremegels und verreibt es leicht zwischen den Fingerspitzen, bis es ein wenig angewärmt ist. Dann die gewünschten Partieen modellieren, formen, aufwuscheln, .... und fertig. Es hält tatsächlich einen Tag (allerdings "baue" ich damit auch keine komplizierten Frisuren, aber um meine Wellen ohne viel Aufwand wie Locken aussehen zu lassen, reicht es tatsächlich), am nächsten Tag kann die Prozedur wiederholt werden, ohne dass die Haare verkleben.
Gut funktioniert auch der "Volumen am Haaransatz-Trick", bei dem ich mit den Fingern in den Haaransatz gehe und ihn mit dem Cremegel leicht nach oben zupfe (an dieser Stelle müsste ich wohl besser ein Video machen, da hören meine Beschreibe-Künste einfach mal auf).
Fazit: Ein Stylingprodukt mit guter Ergiebigkeit, dass keine Wunder vollbringt, aber meine Wellen schön zu großen Locken definiert und diese auch einen Tag lang halten kann.
Bezug: In jeder Drogerie, Preis um 4,00 Euro für einen 150 ml-Tiegel
Freitag, 7. Januar 2011
Meine Haarpflege Teil 6: Phyto Shampoo PhytoRhum
Im vorletzten Teil der Haarpflege-Reihe geht es um ein Shampoo, dass meinen feinen Haaren ein wenig Schwung und Volumen verleiht: PhytoRhum (rechts im Bild) für Glanz und Geschmeidigkeit.
Das sagt Phyto:
Bei der Anwendung gehe ich genauso wie beim Shampoo phytonectar vor: aufschäumen, einmassieren, einwirken lassen, ausspülen. Nach dem Trocknen glänzen meine Haare schön und sind einfach griffiger, und wirken dadurch voller. Ein Volumenwunder ist das Shampoo nicht, aber das hat es auch nicht versprochen ;)
Negativ für mich: ich vertrage es nicht 100%ig. Obwohl ich es schon nur bei jeder fünften Haarwäsche anwende, merke ich doch eine Reizung meiner Kopfhaut.
Fazit: Trotz der schönen Wirkung für meine Haare werde ich es leider nicht nachkaufen, da meine Kopfhaut nicht so richtig mit dem Shampoo klar kommt. Finde ich selber schade :(
Preis: zwischen 11,00 und 13,00 Euro für 200 ml (je nach Anbieter)
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Ich hoffe, Euch hat die kleine Reihe gefallen. Bei Fragen oder weiteren Wünschen bitte einfach melden!
Das sagt Phyto:
- Baut die Haarfaser wieder auf und kräftigt das Haar.
- Repariert und verschönert durch Colorationen oder Dauerwellen angegriffenes Haar.
- Erleichtert die Kämmbarkeit.
Unsere Empfehlung bei:
Brüchigem, strohigem, trockenem, durch chemische Einflüsse angegriffenem und strapaziertem Haar.
Die Wirkstoffe und ihre Wirkung:
Eigelb ist neben seinen emulgierenden Eigenschaften sehr reich an natürlichen Nährstoffen wie Protiden, Lecithin, Vitaminen und Mineralien. Zusammen mit Rhum, einem Zuckerrohr-Derivat, kräftigt und tonisiert es das Haar. Die feuchtigkeitsspendende Wirkung von Pantheol (Vitamin B5) und beruhigender Kornblumenextrakt spenden Geschmeidigkeit und Glanz.Auffällig an diesem Shampoo: der Geruch. Gerade jetzt im Winter erinnert er mich extrem an Eierpunsch :) Der Geruch ist nach dem Ausspülen allerdings nicht mehr wahrzunehmen, also keine Angst.
Bei der Anwendung gehe ich genauso wie beim Shampoo phytonectar vor: aufschäumen, einmassieren, einwirken lassen, ausspülen. Nach dem Trocknen glänzen meine Haare schön und sind einfach griffiger, und wirken dadurch voller. Ein Volumenwunder ist das Shampoo nicht, aber das hat es auch nicht versprochen ;)
Negativ für mich: ich vertrage es nicht 100%ig. Obwohl ich es schon nur bei jeder fünften Haarwäsche anwende, merke ich doch eine Reizung meiner Kopfhaut.
Fazit: Trotz der schönen Wirkung für meine Haare werde ich es leider nicht nachkaufen, da meine Kopfhaut nicht so richtig mit dem Shampoo klar kommt. Finde ich selber schade :(
Preis: zwischen 11,00 und 13,00 Euro für 200 ml (je nach Anbieter)
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Ich hoffe, Euch hat die kleine Reihe gefallen. Bei Fragen oder weiteren Wünschen bitte einfach melden!
Donnerstag, 6. Januar 2011
Meine Haarpflege Teil 5: PhytoVolume actif
Im heutigen Post möchte ich Euch ein Produkt für mehr Volumen und Spannkraft der Haare vorstellen: das Phytovolume Actif-Spray für feine Haare (links im Bild).
Das sagt Phyto:
Kennengelernt habe ich das Spray bei einem Friseur-Besuch, bei der mir das Spray vor dem Fönen mit dem Diffusor aufgesrpüht und eingeknetet wurde. Und ich war von dem Ergebnis so angetan, dass ich es sofort bestellt habe :)
Das Spray sorgt für Volumen am Haaransatz und definiert die Locken/ Wellen sehr schön. Die besten Ergebnisse erzielt man natürlich mit dem Fön, aber selbst wenn ich meine Haare lufttrocknen lasse, bekomme ich einen schönen lockigen Effekt - ganz ohne Aufwand. Wenn ich die Locken noch ein bisschen deutlicher herausarbeiten will, und trotzdem nicht den Fön auspacken mag, dann knete ich die Haare nach dem Trocknen noch mit einem Stylinggel.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Geruch. Ich kann ihn nicht so recht erklären, aber er erinnert mich an "Friseur". Nicht wirklich unangenehm, aber deutlich zu riechen beim Einsprühen der Haare. Beim Trocknen verfliegt der Geruch zum Glück.
Fazit: Tolle Wirkung ohne viel Aufwand. Noch mehr Wirkung mit wenig Aufwand. Definitiv ein Nachkaufprodukt, das auch wirklich ergiebig ist. Ich habe meine (große) Flasche seit Juni, benutzte es oft und trotzdem ist noch mehr als die Hälfte enthalten.
Preis: 12,00 bis 13,00 Euro für 125 ml, ca. 20,00 Euro für 250 ml
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Das sagt Phyto:
- Umhüllt und kräftigt das Haar, ohne es zu verkleben.
- Reguliert die bei feinem Haar oft übermäßige Talgproduktion.
- Verleiht Volumen, gibt Glanz, verlängert den Halt der Frisur.
- Die Frisur wirkt üppiger und fülliger.
Unsere Empfehlung bei:
Feinem Haar ohne Volumen.
Die Wirkstoffe und ihre Wirkung:
Dank haareigener Keratin-Aminosäuren und einem kräfitgenden Extrakt aus Kapuzinerkresse gibt phytovolume actif Halt und Volumen. Es umhüllt feines Haar, erhöht seinen Durchmesser und dadurch das Gesamtvolumen der Frisur. PhytoVolume actif gibt dem Haar Kraft und verlängert den Halt der Frisur.
Anwendung:
- PhytoVolume actif vor dem Fönen oder Wickeln auf den Haaransatz sprühen.
- Ausschließlich auf feuchtem Haar anwenden.
Kennengelernt habe ich das Spray bei einem Friseur-Besuch, bei der mir das Spray vor dem Fönen mit dem Diffusor aufgesrpüht und eingeknetet wurde. Und ich war von dem Ergebnis so angetan, dass ich es sofort bestellt habe :)
Das Spray sorgt für Volumen am Haaransatz und definiert die Locken/ Wellen sehr schön. Die besten Ergebnisse erzielt man natürlich mit dem Fön, aber selbst wenn ich meine Haare lufttrocknen lasse, bekomme ich einen schönen lockigen Effekt - ganz ohne Aufwand. Wenn ich die Locken noch ein bisschen deutlicher herausarbeiten will, und trotzdem nicht den Fön auspacken mag, dann knete ich die Haare nach dem Trocknen noch mit einem Stylinggel.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Geruch. Ich kann ihn nicht so recht erklären, aber er erinnert mich an "Friseur". Nicht wirklich unangenehm, aber deutlich zu riechen beim Einsprühen der Haare. Beim Trocknen verfliegt der Geruch zum Glück.
Fazit: Tolle Wirkung ohne viel Aufwand. Noch mehr Wirkung mit wenig Aufwand. Definitiv ein Nachkaufprodukt, das auch wirklich ergiebig ist. Ich habe meine (große) Flasche seit Juni, benutzte es oft und trotzdem ist noch mehr als die Hälfte enthalten.
Preis: 12,00 bis 13,00 Euro für 125 ml, ca. 20,00 Euro für 250 ml
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Mittwoch, 5. Januar 2011
Meine Haarpflege Teil 4: Phyto Oil Treatment
Im vierten Teil der Haarpflege-Reihe geht es um ein Spezialprodukt bei sehr trockenem Haar, das für eine intensive Pflegewirkung der Haare sorgt: Phytonectar bain d´huile/ oil treatment (rechts auf dem Bild).
Leider musste ich bei der Vorbereitung dieses Posts feststellen, dass es das Öl offenbar nicht mehr im Handel gibt, im Phytostore ist es auch nicht mehr gelistet.
Sehr schade, denn das Öl hat wirklich eine phantastische Pflegewirkung. Ich nehme es regelmäßig einmal im Monat und massiere es in die Längen und die Spitzen ein. Ein warmes Handtuch herumwickeln, 20 min einwirken lassen, mit warmen Wasser vorsichtig ausspülen und dann die Haare wie gewohnt waschen.
Im Ergebnis fühlen sich die Haare wunderbar weich und gepflegt an.
Zum Preis kann ich leider nichts mehr sagen, ich habe es schon ca. ein Jahr. Und wie gesagt, leider gibt es das Öl nicht mehr im Handel. Echt schade, ich werde in Zukunft mit meinem Rest also gut haushalten müssen :(
Leider musste ich bei der Vorbereitung dieses Posts feststellen, dass es das Öl offenbar nicht mehr im Handel gibt, im Phytostore ist es auch nicht mehr gelistet.
Sehr schade, denn das Öl hat wirklich eine phantastische Pflegewirkung. Ich nehme es regelmäßig einmal im Monat und massiere es in die Längen und die Spitzen ein. Ein warmes Handtuch herumwickeln, 20 min einwirken lassen, mit warmen Wasser vorsichtig ausspülen und dann die Haare wie gewohnt waschen.
Im Ergebnis fühlen sich die Haare wunderbar weich und gepflegt an.
Zum Preis kann ich leider nichts mehr sagen, ich habe es schon ca. ein Jahr. Und wie gesagt, leider gibt es das Öl nicht mehr im Handel. Echt schade, ich werde in Zukunft mit meinem Rest also gut haushalten müssen :(
Dienstag, 4. Januar 2011
Meine Haare
Da nach Bildern meiner Haare gefragt wurde, hier mal schnell ein Zwischenstand. Da es mir heute allerdings nicht gelungen ist, ein anständiges Bild meiner Haare zu machen, kommt zunächst ein älteres aus dem Sommer. Am Donnerstag folgt noch ein anderes im Rahmen der Phyto-Serie.
Im Moment sind meine Haare auch wieder länger, ich muss unbedingt wieder zum Friseur :)
Im Moment sind meine Haare auch wieder länger, ich muss unbedingt wieder zum Friseur :)
Meine Haarpflege Teil 3: Phyto Pflegemaske PhytoJoba
Im dritten Teil der Haarpflege-Reihe geht es um die sehr reichhaltige, aber silikon- und parabenfreie Pflegemaske PhytoJoba (links im Bild) für trockene Haare.
Das sagt Phyto:
Fazit: Eine sehr reichhaltige Pflege, die nicht beschwert. Nach der Anwendung fühlen sich die Haare sehr gepflegt an und sehen auch so aus, lassen sich aber dennoch noch gut frisieren. Da ich die Maske nicht mehr so regelmäßig/ Häufig nehme, fände ich eine kleinere Packungsgröße nicht schlecht (auch für den Urlaub zum mitnehmen).
Preis: ca. 20,00 Euro für 200 ml
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Das sagt Phyto:
- Versorgt trockenes Haar sofort mit intensiver Feuchtigkeit.
- Verleiht dem Haar Widerstandsfähigkeit, Glanz und Geschmeidigkeit.
- Verhindert Spannungsgefühle auf der Kopfhaut.
Unsere Empfehlung bei:
Trockenem, sprödem Haar und trockener Kopfhaut.
Die Wirkstoffe und ihre Wirkung:
Jojoba-Öl, aus den Samen der Pflanze gewonnen, wurde für seine hohe Haaraffinität und der regenerierenden, geschmeidig machenden und schützenden Eigenschaften ausgewählt. Zusätzlich bringen ätherische Öle Glanz und Lebenskraft in das Haar: südafrikanische Süßorange und Samen- und Wurzelextrakt der Angelika kräftigen und klären. Ein natürliches Gummi-Derivat erleichtert die Kämmbarkeit, ohne das Haar zu beschweren. Ein UV-Filter schützt das Haar vor äußeren Einflüssen. Das Haar wird sichtbar widerstandsfähiger, es glänzt und ist wunderbar geschmeidig.
Anwendung:
Ein frischer angenehmer Duft, der auch nach dem Ausspülen noch leicht um die Nase weht, und die hervorragende Pflegewirkung machen diese Kur zu meinem Liebling. Auch wenn die notwendige Einwirkzeit mit 2 bis 5 Minuten recht kurz ist, könne ich meinen Haaren eine längere Wirkdauer, meist auch unterstützt von einem warmen Handtuch. Anfangs habe ich die Kur einmal wöchentlich angewendet, mittlerweile bin ich bei einem drei- bis vierwöchigen Rhythmus angekommen. Und noch immer ist in meinem ersten Topf was drin (zwischenzeitlich wurde sogar schon das Design der Dose verändert...) :)
- Nach dem Shampoo eine walnussgroße Menge im handtuchtrockenen Haar auf Längen und Spitzen verteilen.
- Kämmen, um das Produkt gleichmäßig zu verteilen.
- Je nach Porosität des Haares 2 bis 5 Minuten einwirken lassen.
- Sorgfältig ausspülen.
Fazit: Eine sehr reichhaltige Pflege, die nicht beschwert. Nach der Anwendung fühlen sich die Haare sehr gepflegt an und sehen auch so aus, lassen sich aber dennoch noch gut frisieren. Da ich die Maske nicht mehr so regelmäßig/ Häufig nehme, fände ich eine kleinere Packungsgröße nicht schlecht (auch für den Urlaub zum mitnehmen).
Preis: ca. 20,00 Euro für 200 ml
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Montag, 3. Januar 2011
Meine Haarpflege Teil 2: Phyto Tagescreme Phyto9
Teil 2 meiner Haarpflege-Reihe beschäftigt sich mit der reichhaltigen Tagescreme Phyto 9 für sehr trockenes Haar (vorne links im Bild, ich habe sie dann doch noch mal "auseinandergefaltet):
Das sagt Phyto:
Als ich mit Phyto und dem Wiederaufbau meiner Haare angefangen habe, habe ich die Tagescreme täglich verwendet. Entweder im handtuchtrockenen/ noch leicht feuchten Haar nach dem Waschen oder im trockenen Haar zwischendurch. Ein kleiner Klecks auf die Handfläche, leicht verreiben und dann in die trockenen Abschnitte des Haars einarbeiten. Bei mir waren das nicht nur die Spitzen, sondern auch die Längen.
Mittlerweile haben sich meine Haare so erholt, dass ich die Tagescreme kaum noch brauche. Daher wird sie nur noch an Tagen eingesetzt, an denen meine Haare besonders strapaziert wurden: sei es durch Styling (Glätteisen) oder eine lange Mützentragedauer.
Fazit: Definitiv ein Nachkaufprodukt. Ich habe mir damals gleich die große Packung mit 150 ml Inhalt geholt, und habe immer noch etwas drin. Die Ergiebigkeit ist also sehr groß.
Preis: ca. 13,00 Euro für 50 ml, ca. 20,00 Euro für 150 ml
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Hinweis: Es gibt noch eine ähnliche Tagescreme von Phyto, die sich Phyto 7 nennt. Sie ist für (normal) trockenes Haar vorgesehen, ist also nicht ganz so reichhaltig. Wer Angst hat, seine Haare könnten mit der Phyto 9 überpflegt werden, sollte sich mal die Phyto 7 genauer ansehen.
Das sagt Phyto:
- Revitalisiert das Haar und macht es seidig.
- Gleicht den Mangel an Feuchtigkeit und Lipiden aus.
- Fettet und beschwert das Haar nicht. Wird nicht ausgespült.
Unsere Empfehlung bei:
Sehr trockenem, brüchigem Haar.
Die Wirkstoffe und ihre Wirkung:
Die 9 Pflanzenextrakte Johanniskraut, Ringelblume, Salbei, Klette, Weide, Soja, Rosmarin und Eibisch wurden gezielt für ihre feuchtigkeitsspendende und aufbauende Wirkung ausgewählt. Macadamia-Öl ist sehr reich an essentiellen Fettsäuren. Da es dem hauteigenen Talg sehr ähnlich ist, kann es das Haar intensiv mit Nährstoffen versorgen, ohne zu fetten. Soja, Ringelblume, Klette und pflanzliche Schleimstoffe stellen im Inneren der Haarfaser den Wassergehalt des Keratins wieder her.
Anwendung:
Die Creme hat eine angenehme, leichte Konsistenz und lässt sich sehr leicht einarbeiten. Es bleibt kein klebriges oder fettiges Gefühl zurück, man kann sie eigentlich auch kaum überdosieren. Die Haare fühlen sich sofort entspannt und gepflegt an und sehen auch so aus.
- Eine haselnußgroße Menge zwischen den Handflächen verreiben.
- Im handtuchtrockenen oder sehr trockenen Haar besonders auf die Haarspitzen und Längen, verteilen.
- Sorgfältig einarbeiten und das Haar anschließend frisieren.
- Nicht ausspülen.
Als ich mit Phyto und dem Wiederaufbau meiner Haare angefangen habe, habe ich die Tagescreme täglich verwendet. Entweder im handtuchtrockenen/ noch leicht feuchten Haar nach dem Waschen oder im trockenen Haar zwischendurch. Ein kleiner Klecks auf die Handfläche, leicht verreiben und dann in die trockenen Abschnitte des Haars einarbeiten. Bei mir waren das nicht nur die Spitzen, sondern auch die Längen.
Mittlerweile haben sich meine Haare so erholt, dass ich die Tagescreme kaum noch brauche. Daher wird sie nur noch an Tagen eingesetzt, an denen meine Haare besonders strapaziert wurden: sei es durch Styling (Glätteisen) oder eine lange Mützentragedauer.
Fazit: Definitiv ein Nachkaufprodukt. Ich habe mir damals gleich die große Packung mit 150 ml Inhalt geholt, und habe immer noch etwas drin. Die Ergiebigkeit ist also sehr groß.
Preis: ca. 13,00 Euro für 50 ml, ca. 20,00 Euro für 150 ml
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Hinweis: Es gibt noch eine ähnliche Tagescreme von Phyto, die sich Phyto 7 nennt. Sie ist für (normal) trockenes Haar vorgesehen, ist also nicht ganz so reichhaltig. Wer Angst hat, seine Haare könnten mit der Phyto 9 überpflegt werden, sollte sich mal die Phyto 7 genauer ansehen.
Sonntag, 2. Januar 2011
Meine Haarpflege Teil 1: Phyto Shampoo PhytoNectar
Heute soll es also mit meiner Basispflege losgehen, die sich gegen die trockenen Haare und die sensible Kopfhaut richten: das Shampoo Phytonectar.
Phytonectar wird als ein reichhaltiges Shampoo für die schnelle Regeneration beschrieben.
Das sagt Phyto:
Das Shampoo riecht angenehm dezent nach Orangenblüten, eine Mischung aus blumig und herb. Es schäumt nicht sehr stark auf, was ich sehr angenehm finde, hat aber eine hervorragende Reinigungswirkung. Ich wasche meine Haare ca. alle drei Tage, und brauche dabei jeweils nur einmal zu shamponieren. Vor dem gründlichen Auswaschen lasse ich den Schaum noch ein bisschen (ca. 2 Minuten) einwirken.
Nach dem Einschlagen der Haare in ein Handtuch entwirre ich sie immer schon im noch feuchten Zustand mit einem grobzinkigen Kamm (Olivenholz). Das funktioniert nach der Wäsche mit dem Phytonectar ganz einfach, da sie nicht mehr verfilzen. Eine Spülung für die Kämmbarkeit nehme ich seit zwei Jahren nicht mehr!
Fazit: Ich liebe den Duft. Meine Haare sind gesund, kräftig. Der Spliss hat deutlich nachgelassen! Aufgrund der nachhaltigen Feuchtigkeit, die den Haaren zugeführt wird, sind sie auch nicht mehr so oft aufgeladen oder fliegen unmotiviert in der Gegend herum. Meine Naturwelle kommt bereits ohne Stylinghilfsmittel schön zur Geltung. Und: meine Kopfhaut ist gesund! Kein Jucken, kein Kratzen, keine Schuppen. :) Und all diese schönen Wirkungen haben sich schon nach den ersten paar Haarwäschen gezeigt. Kein Witz.
Für mich wird es kein anderes Shampoo mehr geben. Mittlerweile habe ich auch eine große 1-Liter-Flasche gekauft, und fülle immer wieder in die kleinere Flasche um.
Preis: ca. 11,00 bis 12,00 Euro für 200 ml (je nach Anbieter)
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Phytonectar wird als ein reichhaltiges Shampoo für die schnelle Regeneration beschrieben.
Das sagt Phyto:
- Regeneriert und kräftigt das Haar.
- Macht das Haar geschmeidig und glänzend.
- Entwirrt und erleichtert die Frisierbarkeit
- Angenehmer, frischer Duft.
Unsere Empfehlung bei:
Sehr trockenem, sprödem, brüchigem Haar.
Die Wirkstoffe und ihre Wirkung:
Orangenblütenwachs stellt den Hydrolipidfilm wieder her. Revitalisierende Aminosäuren aus Soja wirken direkt in der Haarfaser, um sie intensiv mit Aufbaustoffen zu versorgen. Johanniskrautextrakt ist ein natürliches Schutzschild. Ein tonisierender Hamamelisextrakt und ein Holzzelluloseextrakt glätten das Haar und verbessern seine Kämmbarkeit.
Das Shampoo riecht angenehm dezent nach Orangenblüten, eine Mischung aus blumig und herb. Es schäumt nicht sehr stark auf, was ich sehr angenehm finde, hat aber eine hervorragende Reinigungswirkung. Ich wasche meine Haare ca. alle drei Tage, und brauche dabei jeweils nur einmal zu shamponieren. Vor dem gründlichen Auswaschen lasse ich den Schaum noch ein bisschen (ca. 2 Minuten) einwirken.
Nach dem Einschlagen der Haare in ein Handtuch entwirre ich sie immer schon im noch feuchten Zustand mit einem grobzinkigen Kamm (Olivenholz). Das funktioniert nach der Wäsche mit dem Phytonectar ganz einfach, da sie nicht mehr verfilzen. Eine Spülung für die Kämmbarkeit nehme ich seit zwei Jahren nicht mehr!
Fazit: Ich liebe den Duft. Meine Haare sind gesund, kräftig. Der Spliss hat deutlich nachgelassen! Aufgrund der nachhaltigen Feuchtigkeit, die den Haaren zugeführt wird, sind sie auch nicht mehr so oft aufgeladen oder fliegen unmotiviert in der Gegend herum. Meine Naturwelle kommt bereits ohne Stylinghilfsmittel schön zur Geltung. Und: meine Kopfhaut ist gesund! Kein Jucken, kein Kratzen, keine Schuppen. :) Und all diese schönen Wirkungen haben sich schon nach den ersten paar Haarwäschen gezeigt. Kein Witz.
Für mich wird es kein anderes Shampoo mehr geben. Mittlerweile habe ich auch eine große 1-Liter-Flasche gekauft, und fülle immer wieder in die kleinere Flasche um.
Preis: ca. 11,00 bis 12,00 Euro für 200 ml (je nach Anbieter)
Bezug: Phyto-Produkte bekommt man auf verschiedenen Wegen: Entweder vor Ort bei verschiedenen Apotheken oder Friseursalons (hier gibt es eine Suchfunktion *klick*), oder online. Phyto hat einen eigenen Online-Store, es gibt die Produkte aber auch bspw. bei Amazon oder dem Hagelshop. Hier lohnt sich aber der Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Anbietern! Nicht alle Produkte sind bei einem Shop billiger, zudem müssen die Versandkosten berücksichtigt werden. Und wichtig: die großen Produktgrößen werden häufig nur vom Phyto-Store vertrieben, die sind dann auf einen Grundpreis bezogen, oft günstiger. Das sollte man nur machen, wenn man die Sachen bereits ausprobiert hat.
Aber bitte beachtet: jeder Kopf ist anders! Was bei mir funktioniert, kann bei Euch daneben gehen. ;)
Ankündigung: Meine Haarpflege-Produkte
Wie bereits angekündigt, möchte ich Euch in den nächsten Tagen meine Haarpflege-Produkte vorstellen, die allesamt zu meinen Lieblingen gehören. Lange habe ich die richtige Pflege für mich und meine Haare gesucht, und nunmehr zum Glück gefunden: meine "Phyto-Familie".
Da es einige Produkte sind, wie man sieht, habe ich kleinere Gruppen gebildet, deren "Mitglieder" ich dann einzeln vorstellen werde:
* Pflege bei sehr trockenen Haaren (meine Basispflege)
* Spezialpflege bei sehr trockenen Haaren
* Spezialpflege für Volumen und Locken
Zuvor noch ein Satz zu meiner Ausgangssituation: Ich habe ziemlich trockene Haare, zudem bin ich mit einer extrem empfindlichen Kopfhaut gestraft. Wenn ich also mal ein Produkt gefunden habe, das meinen Haaren gut getan hat, hatte ich spätestens nach der dritten oder vierten Anwendung eine total irritierte Kopfhaut, die mit Jucken und Schuppen und dergleichen anderen unangenehmen Dingen aufgefallen ist. Kein schöner Zustand, und alle Versuche, die Kopfhaut und die Haare in den Griff zu bekommen, sind gescheitert. Um das Styling konnte ich mir zu der Zeit nur noch am Rande Gedanken machen.
Jahrelang habe ich meine Haare lang getragen, in den letzten zwei Jahren sind sie immer kürzer geworden. Mittlerweile habe ich eine Länge zwischen Kinn und Schulter, die mir sehr gut gefällt und die mir das Styling recht leicht macht. Neben einer zickigen Kopfhaut habe ich nämlich auch noch eine Haarstruktur, die schwierig ist: relativ dünne Einzelhaare, davon aber viele. Eine leichte Naturwelle, die aber keine Locken freiwillig herauslässt, und eben auch nicht glatt. Schwierig, aber mittlerweile habe ich es im Griff :)
Gerettet hat mich und meine Haare die Phytoserie, auf die ich durch eine liebe Person aus meinem "Hausforum" aufmerksam gemacht wurde (Ich werde dir wohl ewig dankbar sein, Munnes!). Ich nutze die Serie nunmehr seit knapp zwei Jahren und bin sehr zufrieden.
Zum heutigen Abschluss noch ein paar Worte über die Firma Phyto:
Da es einige Produkte sind, wie man sieht, habe ich kleinere Gruppen gebildet, deren "Mitglieder" ich dann einzeln vorstellen werde:
* Pflege bei sehr trockenen Haaren (meine Basispflege)
* Spezialpflege bei sehr trockenen Haaren
* Spezialpflege für Volumen und Locken
Zuvor noch ein Satz zu meiner Ausgangssituation: Ich habe ziemlich trockene Haare, zudem bin ich mit einer extrem empfindlichen Kopfhaut gestraft. Wenn ich also mal ein Produkt gefunden habe, das meinen Haaren gut getan hat, hatte ich spätestens nach der dritten oder vierten Anwendung eine total irritierte Kopfhaut, die mit Jucken und Schuppen und dergleichen anderen unangenehmen Dingen aufgefallen ist. Kein schöner Zustand, und alle Versuche, die Kopfhaut und die Haare in den Griff zu bekommen, sind gescheitert. Um das Styling konnte ich mir zu der Zeit nur noch am Rande Gedanken machen.
Jahrelang habe ich meine Haare lang getragen, in den letzten zwei Jahren sind sie immer kürzer geworden. Mittlerweile habe ich eine Länge zwischen Kinn und Schulter, die mir sehr gut gefällt und die mir das Styling recht leicht macht. Neben einer zickigen Kopfhaut habe ich nämlich auch noch eine Haarstruktur, die schwierig ist: relativ dünne Einzelhaare, davon aber viele. Eine leichte Naturwelle, die aber keine Locken freiwillig herauslässt, und eben auch nicht glatt. Schwierig, aber mittlerweile habe ich es im Griff :)
Gerettet hat mich und meine Haare die Phytoserie, auf die ich durch eine liebe Person aus meinem "Hausforum" aufmerksam gemacht wurde (Ich werde dir wohl ewig dankbar sein, Munnes!). Ich nutze die Serie nunmehr seit knapp zwei Jahren und bin sehr zufrieden.
Zum heutigen Abschluss noch ein paar Worte über die Firma Phyto:
Haar und Natur – in all ihrer Komplexität und Vielfalt – stehen im Mittelpunkt der Forschung von PHYTO.
Respekt vor dem Haar und Respekt vor der Natur, das ist die Philosophie unserer Marke seit ihrer Gründung im Jahre 1969.
Die Laboratoires PHYTOSOLBA sind Vorreiter und treibende Kraft auf dem Gebiet der Pflanzenkunde.
Die aktiven Moleküle der Pflanzen werden zuerst ermittelt. Anschließend wird die geeignete Extraktionsmethode bestimmt.
Das Ergebnis unserer Forschung sind innovative Haarpflegeprodukte mit einer hohen Konzentration an pflanzlichen Aktivstoffen. Sie sind äußerst wirksam bei der Behandlung von Haarproblemen und dem Schutz des Haarkapitals.
PHYTO-Produkte sind in Behältern aus Glas, Metall oder Aluminium verpackt, um möglichst wenig Konservierungsstoffe verwenden zu müssen. Durch die Verwendung dieser hochwertigen Verpackungsmaterialien trägt PHYTO auf ganz natürliche Weise zum Schutz der Umwelt bei.
Respekt vor dem Haar und vor der Natur, das ist unsere Devise.
Abonnieren
Posts (Atom)