Posts mit dem Label Reinigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reinigung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. August 2011

Leserwunsch: Entfernung des NYX-Glitterlacks

Als ich euch vor ein paar Tagen den Glitter-/ Glitzerlack von NYX gezeigt habe, kam mal wieder das Thema mit der schlechten Entfernbarkeit von dieser Lackart auf.

Bislang hatte ich selbst ja noch keinen, aber die furchtbaren Geschichten kannte ich auch. Und auch die wenigen Tipps, die man zur Entfernung beherzigen sollte (bspw. mit einem Stück Filz anstelle von Wattepads arbeiten).

So weit, so gut.  Todesmutig machte ich mich gestern Abend an die Entfernung. Einen ersten Versuch wollte ich mit der üblichen Routine machen, danach wollte ich den Filzrest nehmen, den ich schon zur Seite gelegt hatte.

Meine übliche Routine beim Ablackieren ist eigentlich nichts besonderes, ich presse den mit Entferner getränkten Wattepad einfach für 10 - 15 Sekunden auf die Nägel und nehme den aufgeweichten Lack dann ab.

Und so sahen danach Zeige- und Ringfinger aus:


Noch sieht es nicht gut aus, aber ein Teil des Glitzers hat sich schon gelöst. Daher habe ich einfach noch mal mit dem Wattepad nachgerubbelt, und siehe da - wenige Sekunden später war der Lack ab. Komplett!


Genial! Er lässt sich genauso leicht wie jeder andere Lack auch entfernen :)

Wer also Glitter/ Glitzer mag, aber Angst vor hartnäckigen Partikeln hat, sollte sich diesen Lack mal genauer ansehen!

Dienstag, 12. Juli 2011

ausprobiert: Balea Make-Up Entferner Balsam 2 in 1

Nachdem mein AMU-Entferner leer war, habe ich beim letzten dm-Besuch mal etwas anderes als den gewohnten flüssigen AMU-Entferner gekauft: den Balea Make-Up Entferner Balsam.


Das sagt Balea:
Entfernt Gesichts- und Augen-Make-Up.
Balea Make-Up Entferner Balsam 2 in 1 befreit ihr Gesicht und die empfindliche Augenpartie besonders sanft von Make-Up, Puder und Lidstrichen - ohne die Haut zu reizen. Speziell für trockene und sensible Haut sowie Kontaktlinsenträger geeignet.
Der ölfreie Balsam mit Hamamelis und Provitamin B5 reinigt schonend Ihre Haut und pflegt sie geschmeidig zart - ohne zu fetten.


Meine Meinung:
Grundsätzlilch ein solides Produkt, das seinen Job macht. Das Augenmake-Up und auch die Foundation-/ Puderreste im Gesicht werden entfernt.
Für das Gesicht ist mir die Reinigung allerdings nicht gründlich genug, irgendwie bleibt ein seltsames Gefühl auf der Haut, was ich gar nicht weiter beschreiben kann. Nur, dass ich das mit meiner sebamed-"Seife" nicht habe. Aber an den Augen ist es in Ordnung.

Was mir allerdings negativ aufgefallen ist: die Tube. Denn der Balsam ist so flüssig, dass er in die Kappe läuft, auch wenn diese gut verschlossen ist. Wenn man sie dann öffnet, kommt einem erstmal alles entgegen. Keine schöne Lösung, und für unterwegs hätte ich Bedenken, dass mir alles in den Kosmetikbeutel läuft.


Zudem ist die Dosierung ein bisschen schwierig. Und wenn man zu viel auf dem Wattepad erwischt, kann es dann doch ein bisschen im Auge brennen.

Fazit: 
Für den Preis von 1,45 € für 100 ml kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Aber nachkaufen werde ich den Balsam nicht, sondern kehre dann wieder zu einer flüssigen Variante zurück.


Edit:

Da nach wasserfesten Produkten gefragt wurde: normalerweise wasche ich mich ja immer erst mit der sebamed-"Seife", auch die Augenpartie. Danach geht alles mit dem balea-Entferner ab. Das macht natürlich nicht jeder so, deshalb habe ich es nochmal schnell am Handrücken getestet: zwei flüssige, wasserfeste Eyeliner (Manhattan links, Nyx rechts).

Frisch:

Wattepad mit Entferner-Balsam hat für 5 sec. auf der Haut einwirken können, einmaliges Abstreifen des Pads: es hat sich nicht viel an den Linien getan.

Wattepad mit Entferner-Balsam hat für weitere 20 sec. auf der Haut einwirken können, einmaliges Abstreifen des Pads: die ersten Linien schwächeln etwas.

 Nach insgesamt 25 sec. Einwirkzeit auf der Haut mehrmaliges, vorsichtiges "Rubbeln"/ Streifen mit dem Wattepad: sauber. Nur noch ein paar wenige Glitzerpartikel sind zu erkennen (aber nur bei Lichteinfall).


Fazit: Ja, auch wasserfeste Produkte gehen ab. Dann sollte aber das Wattepad mit Balsam ein bisschen Einwirkzeit bekommen.

Freitag, 24. Juni 2011

ausprobiert: Soap & Glory Srub your Nose in it

Nachdem ich von einigen Leuten viel Gutes von dieser Reinigungscreme/ Peeling/ Maske gehört habe, wurde es letztens bei einer Douglas-Bestellung mit in den Warenkorb getan. Nachdem ich es jetzt ein paar Mal genommen habe, kann ich nun auch mal meine Meinung dazu kundtun.


Das sagt Douglas zu Scrub your Nose in it:
Endlich eine einfache Lösung bei großen, verstopften Poren – Das multifunktionale Pflege-Wunderwerk mit speziellen Fruchtsäuren ist ein perfektes Peeling und kann darüber hinaus auch als Gesichtsmaske angewendet werden. Es wirkt porenverfeinernd, beugt Hautunreinheiten vor und hinterlässt die Haut sofort frischer und strahlender. 
Anwendung laut Soap & Glory:
Eine erbsengroße Menge Scrub your Nose in it auf die noch feuchte T-Zone (Nase, Kinn, Stirn) auftragen. Sanft in kreisenden Bewegungen einmassieren, dann die Anwendung auf die anderen Gesichtsbereiche ausweiten. Hinterher gut abspülen und eine Feuchtigkeitscreme anwenden.
Den direkten Kontakt mit den Augen vermeiden. Nicht auf irritierter oder geschädigter Haut anwenden.



Durch eine längere Einwirkzeit von ca. 3 Minuten wird Srub your Nose in it zu einer Maske, die überschüssiges Öl aufnimmt, Poren reinigt und die Haut strahlen lässt.

Meine Meinung:
Beim Auftrag auf die feuchte Haut ist das Peeling noch cremig und lässt sich leicht verteilen. Es sind deutliche Peelingkörner spürbar, die sich deutlich hervorheben, wenn  es als Maske länger auf der Haut bleibt.
Sowohl als Peeling und Reinigungscreme als auch als Maske wirkt es! Die Haut wird gründlich gereinigt und fühlt sich im Anschluß sehr sauber und zart an. Allerdings sollte man den Warnhinweis ernst nehmen, dass man es nicht auf irritierter Haut anwenden sollte. Denn dann brennt die Maske ziemlich und die Haut ist hinterher sehr rot und gereizt. Bei leichten Reizungen sollte man auf dieses Peeling also verzichten und lieber noch ein/ zwei Tage warten. Denn für die tägliche Anwendung ist es - meiner Meinung nach ohnehin nicht geeignet. Aber ich habe auch leicht sensible Haut und nehme es daher nur einmal in der Woche. Meist mache ich dann eine Mischung aus Peeling und Maske, d.h. ich massiere die Creme erst ein und lasse sie dann einige Minuten nachwirken. Gut abspülen (und nochmal in den Spiegel
schauen, ob wirklich alles ab ist, es bleibt gern mal ein dünner Schleier übrig!) und dann eincremen.
Was auffällig ist, ist der starke Menthol-/ Eukalyptusgeruch (was es genau ist, kann ich nicht ausmachen), der das Peeling sehr frisch macht. Nach dem Abspülen bleibt davon aber nichts auf der Haut.

Bezug:
U.a. bei Douglas. Ca. 10 Euro für 125 ml.

Sonntag, 15. Mai 2011

Pinselreinigung

In unregelmäßigen Abständen kommt ja immer wiedermal die Frage auf, wie und wie häufig die Kosmetikpinsel gereinigt werden sollten.


Daher wollte ich euch heute meine Methode (die wirklich nicht spektakulär ist ^^) vorstellen und mit drei weiteren Methoden vergleichen. Dabei habe ich sogar noch was gelernt :)

Einige grundsätzliche Worte meinerseits vorweg: Ich wasche meine Pinsel wöchentlich, auch die, die ich gar nicht benutzt habe. Meine Pinsel stehen ja offen auf dem Schminktisch und warten dort auf ihren Einsatz, daher stuaben sie zwangsläufig im Verlauf der Woche leicht ein. Meine Haut ist leider ein bisschen zickig, und reagiert schnell auf alles Mögliche. Beispielsweise bereits auf winzige Spuren von Staub, wie ich feststellen musste: mein einer Rougepinsel wurde mal für zwei Wochen nicht genutzt, stand also (scheinbar) sauber im Becher. Dann wollte ich doch mal wieder Rouge benutzten, und wurde am Abend mit Pickelchen "belohnt". Woher die kamen, war mir nicht gleich klar, weil ich meine Rouge-Produkte eigentlich alle vertrage. Dann war es wochenlang wieder gut (bei regelmäßiger Pinsel-Waschung), bis zum nächsten Wasch-Aussetzen wegen vorheriger Nichtbenutzung. Der Zusammenhang war geklärt, und seitdem ist die wöchentliche Waschung Pflicht.

(Bisher) benutze ich die Pinselseife von Da Vinci, eine Spezialseife für Kosmetikpinsel, die es u.a. bei Müller oder Douglas gibt (Kostenpunkt um 10 Euro, je nach Inhalt mit 40 oder 85 g). Von der Douglas-Eigenmarke Beliance gibt es mittlerweile auch einen spezielle Pinselseife, die für 100 g ebenfalls 10 Euro kostet. In meinem Stamm-Forum habe ich zudem letztens gelesen, dass sich auch Kernseife  hervorragend als Pinselreiniger macht, was ich heute ebenfalls probiert habe. Vorteil hier: unschlagbar günstig. Und oft hört man einfach Shampoo oder Duschgel, womit ich eher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Warum, zeige ich gleich noch. Und dann gibt es ja noch den flüssigen Pinselreiniger von MAC.

Ich werde also die Reinigungswirkung von der DaVinci Pinselseife mit Kernseife, Duschgel/ Shampoo und MAC Pinselreiniger an vier verschiedenen Pinseln mit weißen Haaren vergleichen.


Zunächst die beiden Rougepinsel. Sie sind gut benutzt worden in dieser Woche, und daher mehr rot als weiß.


Zunächst sowohl die Seife als auch die Pinsel anfeuchten, am besten mit warmem Wasser.

Mit dem Pinsel die Seife ein bisschen aufschäumen. Man sieht, sowohl die Pinselseife als auch die Kernseife haben schon ganz schön viel Farbe aus den Pinseln geholt. Bei der Kernseife war ich an dieser Stelle schon sehr überrascht. Anschließend schäume ich die Pinsel immer noch in der Handfläche auf, um auch die letzten Farbreste heraus zu holen. Dann nur noch gut unter fließendem Wasser ausspülen und das tropfende Wasser "ausschlagen". Fertig - die Pinsel sind sauber.

(Bilder jeweils linke Seite mit der DaVinci-Pinselseife, rechte Seite mit der Kernseife)
  






Für den Duschgeltest habe ich meinen Lidschattenpinsel von MAC genommen, der ja auch weiße Haare hat. Auch wenn man die zur Zeit nicht sieht :) Die Vorgehensweise war identisch: nass machen, aufschäumen, ausspülen.


Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis auch gar nicht so schlecht aus.
Aber wenn man den Pinsel nochmal mit der Pinselseife wäscht, dann sieht man den Unterschied. Und so soll der Pinsel auch aussehen, wenn er gewaschen wurde:


 Der Pinselreiniger von MAC ist flüssig und basiert vor allem auf Alkohol. Entsprechend scharf riecht er auch.
Zur Reinigung gebe ich ein bisschen der Flüssigkeit in eine Schale, schwenke den Pinsel mehrfach darin und drücke ihn dann auf einem Wattepad aus.
Der Pinsel wird schon ziemlich sauber davon, riecht aber sehr scharf und wenn man das häufiger macht, werden die Haare auch brüchig (habe ich leider selbst festgestellt, bevor ich die Da Vinci-Seife entdeckt habe).
Zudem ist der Pinsel auch nicht richtig sauber, wie man dem letzten Bild entnehmen kann (der wurde im Anschluss an die flüssige Reinigung nochmal mit der Kernseife gewaschen).

 



Zum Trocknen lege ich die Pinsel meist auf den Badewannenrand, mit dem Kopf über die Wanne hängend. Bis zum nächsten Morgen sind sie dann meist trocken, nur die dickeren Pinsel wie Kabuki brauchen ein bisschen länger.

Fazit: Ich bin sehr überrascht vom Ergebnis der Kernseife. Wenn meine Pinselseife leer ist, werde ich auf die Kernseife umsteigen. Das Ergebnis ist identisch, der Preis unvergleichlich günstiger. Wer den Geruch der Kernseife nicht mag: Auch das zarte Zitronenaroma der Pinselseife verfliegt nach dem Ausspülen. Und von der Kernseife ist auch nichts mehr zu riechen.
Absolut enttäuscht bin ich vom Ergebnis des Shampoos. Die weißen Haare waren eher grau als weiß, und somit kommt diese Reinigungsart für mich nicht in Frage.
Den flüssigen Pinselreiniger von MAC nehme ich weiterhin nur für zwischendurch. Vor allem, wenn ich Cremelidschatten oder Geleyeliner benutzt habe, ist das eine schnelle Zwischenreinigung. Aufgrund des hohen Alkohol-Gehalts trocknen die Pinsel auch sehr schnell durch.

Ich hoffe, dieser (sehr) lange Post hat euch gefallen und vielleicht sogar geholfen :)

Samstag, 26. März 2011

ausprobiert: Marbert Erfrischendes Reinigungsgel

Bei Müller habe ich letztens Probesäckchen von Marbert gesehen, in denen man für knapp 5 Euro drei Produkte erhalten hat. Mitgenommen habe ich die Serie mit feuchtigskeitsspendenen Produkten aus der Reihe  24 h Aqua Booster. Enthalten waren das Reinigungsgel, eine Augencreme und eine Feuchtigkeitscreme.

Als erstes habe ich das Reinigungsgel ausprobiert. Da 30 ml enthalten sind, ist das eine richtig schöne große Probe, die man über mehrere Wochen hinweg testen kann.




Das Reinigungsgel hat eine angenehme gelige Konsistenz, riecht angenehm frisch und schäumt gut auf. Die Reinigungswirkung ist ok, allerdings hatte ich bei der anschließenden Klärung mit meinem Gesichtswasser noch MakeUp-Reste auf dem Wattepad. Mit meinem Sebamed seifenfreien Waschstück passiert das nicht...

Daher nehme ich das Gel von Marbert jetzt nur noch morgens. Die Haut wirkt angenehm erfrischt und in keinster Weise ausgetrocknet. Ich überlege wirklich, mir davon die richtige Größe zu kaufen, wenn die Probe leer ist.

Montag, 21. Februar 2011

Problemkind: Nagellack-Entferner

Irgendwie steht heute alles im Zeichen der Nägel :)

Wenn man sich so häufig die Nägel lackiert, will und muss man den alten Lack schnell und trotzdem schonend von den Nägeln bekommen. Leider habe ich den für mich perfekten Nagellack-Entferner noch immer nicht gefunden...

Das Problem: 
- Viele Nagellack-Entferner sind zu lasch. Man muss ewig rubbeln oder das mit Entferner getränkte Wattepad auf den Nagel drücken, um die Lackierung zu entfernen.

- Viele Nagellack-Entferner greifen den Nagel an. Hätte ich nicht für möglich gehalten, aber meine splitternden Nägel wurden nach Absetzen eines bestimmten Lackes schlagartig besser. Nicht gut, aber spürbar besser (es war einer der Entferner von balea).

- Einige Nagellack-Entferner greifen die Nagelhaut bzw. die Haut an der Fingerkuppe an.
Aktuelles Beispiel: der Nagellack-Entferner von essence.

Die Reinigungswirkung ist ok, auch wenn man etwas rubbeln muss. Gerade bei rotem oder generell sehr dunklem Lack stößt er an seine Grenzen und schmiert sehr herum. Da ist dann mehr Lack an den Fingern als am Wattepad. Zudem sind hinterher die Fingerspitzen so trocken, dass sie regelrecht weißlich wirken. Nach intensivem Händewaschen und reichhaltiger Pflege mit Creme geht die Trockenheit zwar zurück, aber meine Nagelhaut ist sehr viel angegriffener, seit ich diesen Entferner nutze. Trotz gleichbleibender und regelmäßiger Hand- und Nagelpflege. Zudem ist es lästig, wenn man mehrere Lacke am Tag swatchen und fotografieren will...



Ich habe mittlerweile so viele verschiedene Entferner getestet, dass ich nahezu den Überblick verloren habe. Ganz schlimm fand ich wie gesagt den einen von balea, da werde ich auch nichts mehr probieren (ich kann mich auch nicht erinnern, ob der mit oder ohne Aceton war). Rival de Loop war relativ sanft, hat aber auch den Lack nicht richtig runter bekommen. Ist auch blöd. Wirklich gut fand ich den von CV (Cadeavera, Eigenmarke von Müller), aber den habe ich nie wieder im Geschäft gesehen... Von essence hatte ich mittlerweile alle, sowohl die aus der normalen Reihe als auch jetzt den aus der professional Reihe. Fand ich alle nicht so überragend.


Fazit: Ich brauche Hilfe. Welche Nagellack-Entferner könnt ihr mir empfehlen, die zwar (relativ) sanft zur Haut sind, aber trotzdem schnell und zuverlässig reinigen?

EDIT:
Lieben Dank schon mal für Eure Empfehlungen :) Besonders beruhigend finde ich ja, dass es nicht nur mir so geht...
Ich werde als nächstes also nochmal versuchen, den von CV zu bekommen (bzw. mal an Müller schreiben, ob der wirklich aus dem Programm raus ist), und dann den Ebelin testen. Ich weiß gar nicht, ob ich den schon mal hatte - kann mich nicht erinnern. Wenn das alles nichts richtiges ist, probiere ich Aceton aus der Apotheke. Danke für den Tipp, TouchingTheRainbow, ich wußte gar nicht, dass man das auch so bekommt :) Ich werde weiterhin berichten und freue mich auch über weitere Tipps :)

Montag, 7. Februar 2011

ausprobiert und gefloppt: CV AMU-Entferner

Eine neue Rubrik für Euch: Produkte, die bei der Anwendung bei mir total gefloppt sind. Dabei geht es mir nicht darum, die Sachen einfach nur schlecht zu machen, sondern einfach zu schreiben, was ich mir erhofft habe, und was dabei rausgekommen ist. Oftmals ist es ja auch so, dass ein Produkt bei dem Einen total floppt, der nächste ist begeistert. Deshalb bemühe ich mich ja immer um eine möglichst objektive Bewertung. Aber trotzdem laufen diese Dinge dann bei mir unter "Flops" - in Ergänzung zum Label "Lieblinge".

Heute soll es um den 2-PhasenAugenMakeUp Entferner der Firma CV gehen. CV ist eine der Eigenmarken von Müller und hieß früher (also vor ca. einem halben Jahr noch) Cadeavera.

 Der 2-Phasen Augen Make-up Entferner verspricht die leichte Reinigung der sensiblen Augenpartie von wasserfestem Make-up. Zudem soll die Haut gepflegt werden mit Aloe Vera und Panthenol.

Soweit die Versprechen. Meine Erfahrungen sind anders :)
Dazu muss ich sagen, dass ich keine wasserfesten Produkte verwende, auch meine Mascaras, die ich im Gebrauch habe, sind alle nicht als wasserfest deklariert. Rein theoretisch müsste der Entferner also ohne Probleme mit dem Make-up fertig werden.

Mein Vorgehen beim Abschminken (erste Versuche): Make-up Entferner schütteln um die zwei Phasen zu vermischen, dann ein Wattepad damit tränken und das feuchte Wattepad für 10 sec auf das geschlossene Auge legen, um die Wirkstoffe ihre Arbeit machen zu lassen. Mit leichtem Druck das Wattepad nach unten ziehen - und einen Schreck bekommen. Denn nicht mal der Lidschatten war richtig entfernt. Ganz zu schweigen von der Mascara, die sah zwar nicht mehr so frisch aus wie am Morgen, war aber auch bei weitem nicht entfernt. Versagen auf ganzer Linie.
Zweite Versuche, die harte Tour: Wattepad tränken, und mit sanften (immer stärker werdenen) streichenden Bewegegungen das AMU davon überzeugen, endlich abzugehen. Funktioniert irgendwann (!), aber dann ist auch die Haut krebsrot und gereizt. Nichts mit Pflege oder leichtem Entfernen. Und wie gesagt - ich verwende kein wasserfestes Make-up!!!

Mein Vorgehen, um die Flasche noch irgendwie leer zu bekommen: Gesicht und Augenpartie mit dem seifenfreien Waschstück von SebaMed waschen. Das AMU und auch die Mascara ist damit fast vollständig entfernt, und das ohne große Rubbeleien oder Reizungen! Die letzten Reste habe ich noch mit dem CV AMU-Entferner abgenommen, aber selbst das funktionierte nicht so leicht, wie auf der Packung versprochen.

Zum Glück ist die Flasche jetzt leer. Ich habe mir wieder den AMU-Entferner von essence nachgekauft. Vor einiger Zeit war ich auch mit diesem Entferner nicht so richtig glücklich, mal sehen, ob sich was geändert hat.

Mein Fazit zum CV 2-Phasen Augen Make-up Entferner: Verpricht leichtes und sanftes Entfernen von wasserfestem AMU, versagt aber schon beim normalen AMU. Ist zwar nicht teuer (ca. 2,00 Euro für 100 ml), aber bei der Wirkung ist jeder Cent zu viel. Ich bin ganz schön enttäuscht.
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...