In den letzten Tagen habe ich einige interessante Tags gefunden bzw. wurde ich getagged. Diese Tags werde ich dann mal langsam abarbeiten :)
Anfangen möchte ich mit einem Tag der zauberhaften Ula, die hier ihre Everyday Brushes vorstellt und im Gegenzug die Lieblinge der anderen kennenlernen möchte.
Meine Pinselsammlung hatte ich euch ja vor einiger Zeit mal vorgestellt (für die Augen und für das Gesicht), allerdings hat sich in der Sammlung doch ein bisschen was getan seitdem. Ich sollte das mal aktualisieren...
Aber heute soll es ja um meine täglichen Begleiter gehen :) Vorgestellt werden sie in der Reihenfolge auf dem Bild, jeweils von oben nach unten.
Für das Gesicht kommen täglich drei Pinsel zum Einsatz:
* Japonesque Kabuki Bamboo Brush: Für einen Kabuki eine recht ungewöhnliche Form, da ein langer Stiel vorhanden ist. Finde ich aber ganz praktisch, mit den kurzen Stummeln habe ich immer nichts in der Hand :) Der Pinsel wird angeblich in Handarbeit hergestellt, und wenn man sich die unperfekte Form anschaut, kann man das echt glauben. Der Stiel besteht übrigens aus Bambus. - Verwendet wird der Pinsel von mir sowohl für losen Puder, als auch für die gepressten Varianten. trotz des recht geringen Wiederstands der Pinselhaare kann den Puder gut einarbeiten.
* MAC 130: Das kurze "Stinktier", benannt nach dem zweifarbigen Pinselkopf aus synthetischen und tierischen Haaren. Seine Einsatzgebiete variieren, zur zeit wird er für transparenten Puder und das Alverde Puder Camouflage genommen, das ich unter den Augen einarbeite. Zudem ist er auch für Puder oder Rouge (vor allem wohl für die Cremeblushes) geeignet, was ich aber noch nicht ausprobiert habe.
* MAC 168: Der abgeschrägte Rougepinsel. Weiße Haare (die liebe ich besonders), toller Wiederstand und unendlich kuschelig. Dank dieses Pinsels nehme ich mittlerweile regelmäßig/ fast täglich Rouge, weil damit selbst ich das hinbekomme. Ja, es ist Liebe... ^^
Für die Augen sind täglich drei bis vier Pinsel im Einsatz:
* MAC 239: Der klassische Lidschattenpinsel. Ohne ihn geht nichts, mit ihm geht alles. Ich kann ein komplettes AMU nur mit ihm schminken (was ich auch meist mache), was das morgendliche Leben sehr erleichtert: das gesamte bewegliche Lid mit einer Farbe, Highlighter unter der Braue, Lidfalte/ Crease mit schöner Definition oder verblendet, unterer Wimpernkranz. Nur für einen Lidstrich ist er ein bisschen zu breit, aber man muss ja auch mal andere Pinsel verwenden... Deshalb wird er in der täglichen Routine "nur" für das bewegliche Lid und die Lidfalte/ Crease benutzt. Rein optisch hat er übrigens große Ähnlichkeit zum Esprit-Lidschattenpinsel, einen Vergleich hatte ich euch hier schon mal gezeigt.
* MAC 222: Mein erster MAC-Pinsel, der perfekt zum Verblenden in der Lidfalte ist. Und an dieser Stelle eigentlich ein bisschen geschummelt ist, denn ich benutze ihn gar nicht mehr täglich, weil ich aus lauter Faulheit und der derzeitigen Vorliebe für stärkere Kontraste nur noch den 239er nehme. Trotzdem: einer meiner liebsten Pinsel (in Ergänzung mit dem MAC 219, aber ich schweife schon wieder ab)...
* MAC 194: Seines Zeichens Concealer-Pinsel, und wenn ich meinen Creme-Concealer von MAC nehme, kommt er immer zum Einsatz. Zur Zeit wird er allerdings zweckentfremdet, und die Lidschattenbase von Zoeva aus dem Töpfchen zu bekommen. Das ist nämlich so blöd gemacht, dass man mit dem Finger nichts herausbekommt.
* Zoeva 225: Ein großer fluffiger Pinsel, der wohl eigentlich für die Lidfalte gedacht war. Aber da ist er mir einfach zu groß. Für mich ist es der perfekte Highlighter-Pinsel (neben dem Ebelin-Highlighter-Pinsel).
Die weiteren Pinsel meiner Sammlung kommen aber auch zu ihrem Recht. Wäre ja schade, wenn sie in ihrem Becherchen versauern würden :)
Was sind eure täglichen Begleiter beim Pinselschwingen? Und ganz besonders würden mich die Antworten von Tanja, Amelie&Magalie und Emily interessieren :)
Posts mit dem Label Pinsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pinsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 8. Juli 2011
Dienstag, 24. Mai 2011
Lidschattenpinsel im Vergleich: MAC 239 vs. Esprit
Aktuell gibt es ja in vielen dm-Drogeriemärkten 50% Rabatt auf die Kosmetik von Esprit. Auch die Pinsel gehören dazu.
Beim letzten Einkauf ist mir beim Stöbern an der Theke die Ähnlichkeit des Esprit-Lidschattenpinsels im Vergleich zum MAC 239-Lidschattenpinsel aufgefallen, und er durfte direkt mitkommen.
Gut, auf den ersten Blick scheinen die Gemeinsamkeiten nicht so besonders groß zu sein: der Esprit-Pinsel ist kürzer, hat eine schwarz-metallerne Klammer für die Haare und die Haare selbst sind braun - aber mir ging es in erster Linie um die Größe und Form des Pinselkopfes. Denn der ist - absehen von der Farbe - optisch fast identisch:
Die Haare sind flach gebunden und nur leicht abgerundet geschnitten. Der Pinselkopf hat eine Größe von ca. 1 cm x 1 cm.
Bei der Draufsicht zeigt sich dann aber ein Unterschied, der in der Handhabung deutlich zu spüren ist: der MAC-Pinsel ist voller, beim Esprit-Pinsel laufen die Haare vorn spitz zusammen (nicht alle Haare, die in der Fassung gebunden sind, erreichen die vordere Kante).
Was das ausmacht? Die Haare bieten dadurch einen deutlich geringeren Widerstand, der Pinsel wirkt fluffiger. Das ist grundsätzlich kein Problem, aber die Festigkeit des MAC-Pinsel macht seinen großen Reiz für mich aus. Daher war ich bei der Anwendung des Esprit-Pinsels erstmal enttäuscht.
Denn durch den geringern Widerstand brauche ich mehr Farbe, um sie auf das Lid zu bringen. Ein Teil verschwindet einfach im Pinsel. Auch Cremelidschatten, die sich mit dem MAC so unheimlich leicht verteilen lassen, wische ich mit dem Esprit-Pinsel rauf, aber mit der gleichen Bewegung auch wieder runter. Ebenso die Definierung der Lidfalte, die mit dem MAC so leicht ist: der Lidschatten landet überall, aber nicht in der Lidfalte. So hatte ich das nicht geplant...
Mittlerweile nehme ich ihn nur noch, wenn ich das gesamte Lid mit einer hellen Farbe grundiere. Dafür macht er sich ganz gut, aber es kommt dabei ja auch nicht Präzision an.
Fazit:
Für die knapp 3 Euro, die der Pinsel durch die Rabatt-Aktion gerade kostet, bekommt man einen ganz ordentlichen Pinsel, der aber meine Erwartungen nicht erfüllen konnte. Vielleicht ist die Messlatte mit dem MAC aber auch zu hoch gewesen.
Beim letzten Einkauf ist mir beim Stöbern an der Theke die Ähnlichkeit des Esprit-Lidschattenpinsels im Vergleich zum MAC 239-Lidschattenpinsel aufgefallen, und er durfte direkt mitkommen.
Gut, auf den ersten Blick scheinen die Gemeinsamkeiten nicht so besonders groß zu sein: der Esprit-Pinsel ist kürzer, hat eine schwarz-metallerne Klammer für die Haare und die Haare selbst sind braun - aber mir ging es in erster Linie um die Größe und Form des Pinselkopfes. Denn der ist - absehen von der Farbe - optisch fast identisch:
Die Haare sind flach gebunden und nur leicht abgerundet geschnitten. Der Pinselkopf hat eine Größe von ca. 1 cm x 1 cm.
Bei der Draufsicht zeigt sich dann aber ein Unterschied, der in der Handhabung deutlich zu spüren ist: der MAC-Pinsel ist voller, beim Esprit-Pinsel laufen die Haare vorn spitz zusammen (nicht alle Haare, die in der Fassung gebunden sind, erreichen die vordere Kante).
Was das ausmacht? Die Haare bieten dadurch einen deutlich geringeren Widerstand, der Pinsel wirkt fluffiger. Das ist grundsätzlich kein Problem, aber die Festigkeit des MAC-Pinsel macht seinen großen Reiz für mich aus. Daher war ich bei der Anwendung des Esprit-Pinsels erstmal enttäuscht.
Denn durch den geringern Widerstand brauche ich mehr Farbe, um sie auf das Lid zu bringen. Ein Teil verschwindet einfach im Pinsel. Auch Cremelidschatten, die sich mit dem MAC so unheimlich leicht verteilen lassen, wische ich mit dem Esprit-Pinsel rauf, aber mit der gleichen Bewegung auch wieder runter. Ebenso die Definierung der Lidfalte, die mit dem MAC so leicht ist: der Lidschatten landet überall, aber nicht in der Lidfalte. So hatte ich das nicht geplant...
Mittlerweile nehme ich ihn nur noch, wenn ich das gesamte Lid mit einer hellen Farbe grundiere. Dafür macht er sich ganz gut, aber es kommt dabei ja auch nicht Präzision an.
Fazit:
Für die knapp 3 Euro, die der Pinsel durch die Rabatt-Aktion gerade kostet, bekommt man einen ganz ordentlichen Pinsel, der aber meine Erwartungen nicht erfüllen konnte. Vielleicht ist die Messlatte mit dem MAC aber auch zu hoch gewesen.
Montag, 16. Mai 2011
kleiner, ungeplanter Einkauf
... Eigentlich wollte ich nach meinem Termin auf dem direkten Wege nach Hause fahren. Aber wie es so ist, wenn man mal mit dem Auto unterwegs ist, auf einmal liegt dann ein dm an der Strecke. Obwohl der vorher noch nicht da war... oder hatte sich mein inneres Navigationsgerät zugunsten der Nagellacksucht kurz entschlossen neu kalibriert?
Was es auch war, ich fand mich plötzlich im dm wieder. Und neben durchaus praktischen Dingen (die sogar nachgekauft werden mussten), landete auch einiges von Esprit im Körbchen. Die einzige Ausrede, die ich noch gelten lasse, ist: war ja reduziert. Sogar um 50%...
Mitkommen durften also: Der Lidschattenpinsel. Sein Pinselkopf hat optisch so viel Ähnlichkeit mit meinem Lieblingspinsel von MAC (239), dass ich ihn einfach probieren muss.
Und zwei Lacke. An einem (dem jadegrünen mit Namen Palm Green) ist der Sommer schuld, der mich zu solchen Farben greifen lässt. Am anderen (Sugar Rose) ist Jettie schuld, die ihn bereits in den höchsten Tönen gelobt hat. Kein 100%iges Dupe zum Morning Rose von Chanel, aber dafür kostet er auch nur 10% dank Rabatt ;)
(Schade, dass mein Chanel-Fläschchen schon in der Post ist, hätte gern beide nochmal nebeneinander gelegt, Aber das hat ja auch schon Jettie getan).
Welchen Lack wollt ihr zuerst an den Nägeln sehen? Rosé oder jadegrün?
Was es auch war, ich fand mich plötzlich im dm wieder. Und neben durchaus praktischen Dingen (die sogar nachgekauft werden mussten), landete auch einiges von Esprit im Körbchen. Die einzige Ausrede, die ich noch gelten lasse, ist: war ja reduziert. Sogar um 50%...
Mitkommen durften also: Der Lidschattenpinsel. Sein Pinselkopf hat optisch so viel Ähnlichkeit mit meinem Lieblingspinsel von MAC (239), dass ich ihn einfach probieren muss.
Und zwei Lacke. An einem (dem jadegrünen mit Namen Palm Green) ist der Sommer schuld, der mich zu solchen Farben greifen lässt. Am anderen (Sugar Rose) ist Jettie schuld, die ihn bereits in den höchsten Tönen gelobt hat. Kein 100%iges Dupe zum Morning Rose von Chanel, aber dafür kostet er auch nur 10% dank Rabatt ;)
(Schade, dass mein Chanel-Fläschchen schon in der Post ist, hätte gern beide nochmal nebeneinander gelegt, Aber das hat ja auch schon Jettie getan).
Welchen Lack wollt ihr zuerst an den Nägeln sehen? Rosé oder jadegrün?
Sonntag, 15. Mai 2011
Pinselreinigung
In unregelmäßigen Abständen kommt ja immer wiedermal die Frage auf, wie und wie häufig die Kosmetikpinsel gereinigt werden sollten.
Daher wollte ich euch heute meine Methode (die wirklich nicht spektakulär ist ^^) vorstellen und mit drei weiteren Methoden vergleichen. Dabei habe ich sogar noch was gelernt :)
Einige grundsätzliche Worte meinerseits vorweg: Ich wasche meine Pinsel wöchentlich, auch die, die ich gar nicht benutzt habe. Meine Pinsel stehen ja offen auf dem Schminktisch und warten dort auf ihren Einsatz, daher stuaben sie zwangsläufig im Verlauf der Woche leicht ein. Meine Haut ist leider ein bisschen zickig, und reagiert schnell auf alles Mögliche. Beispielsweise bereits auf winzige Spuren von Staub, wie ich feststellen musste: mein einer Rougepinsel wurde mal für zwei Wochen nicht genutzt, stand also (scheinbar) sauber im Becher. Dann wollte ich doch mal wieder Rouge benutzten, und wurde am Abend mit Pickelchen "belohnt". Woher die kamen, war mir nicht gleich klar, weil ich meine Rouge-Produkte eigentlich alle vertrage. Dann war es wochenlang wieder gut (bei regelmäßiger Pinsel-Waschung), bis zum nächsten Wasch-Aussetzen wegen vorheriger Nichtbenutzung. Der Zusammenhang war geklärt, und seitdem ist die wöchentliche Waschung Pflicht.
(Bisher) benutze ich die Pinselseife von Da Vinci, eine Spezialseife für Kosmetikpinsel, die es u.a. bei Müller oder Douglas gibt (Kostenpunkt um 10 Euro, je nach Inhalt mit 40 oder 85 g). Von der Douglas-Eigenmarke Beliance gibt es mittlerweile auch einen spezielle Pinselseife, die für 100 g ebenfalls 10 Euro kostet. In meinem Stamm-Forum habe ich zudem letztens gelesen, dass sich auch Kernseife hervorragend als Pinselreiniger macht, was ich heute ebenfalls probiert habe. Vorteil hier: unschlagbar günstig. Und oft hört man einfach Shampoo oder Duschgel, womit ich eher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Warum, zeige ich gleich noch. Und dann gibt es ja noch den flüssigen Pinselreiniger von MAC.
Ich werde also die Reinigungswirkung von der DaVinci Pinselseife mit Kernseife, Duschgel/ Shampoo und MAC Pinselreiniger an vier verschiedenen Pinseln mit weißen Haaren vergleichen.
Zunächst die beiden Rougepinsel. Sie sind gut benutzt worden in dieser Woche, und daher mehr rot als weiß.
Zunächst sowohl die Seife als auch die Pinsel anfeuchten, am besten mit warmem Wasser.
Mit dem Pinsel die Seife ein bisschen aufschäumen. Man sieht, sowohl die Pinselseife als auch die Kernseife haben schon ganz schön viel Farbe aus den Pinseln geholt. Bei der Kernseife war ich an dieser Stelle schon sehr überrascht. Anschließend schäume ich die Pinsel immer noch in der Handfläche auf, um auch die letzten Farbreste heraus zu holen. Dann nur noch gut unter fließendem Wasser ausspülen und das tropfende Wasser "ausschlagen". Fertig - die Pinsel sind sauber.
Für den Duschgeltest habe ich meinen Lidschattenpinsel von MAC genommen, der ja auch weiße Haare hat. Auch wenn man die zur Zeit nicht sieht :) Die Vorgehensweise war identisch: nass machen, aufschäumen, ausspülen.
Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis auch gar nicht so schlecht aus.
Aber wenn man den Pinsel nochmal mit der Pinselseife wäscht, dann sieht man den Unterschied. Und so soll der Pinsel auch aussehen, wenn er gewaschen wurde:
Der Pinselreiniger von MAC ist flüssig und basiert vor allem auf Alkohol. Entsprechend scharf riecht er auch.
Zur Reinigung gebe ich ein bisschen der Flüssigkeit in eine Schale, schwenke den Pinsel mehrfach darin und drücke ihn dann auf einem Wattepad aus.
Der Pinsel wird schon ziemlich sauber davon, riecht aber sehr scharf und wenn man das häufiger macht, werden die Haare auch brüchig (habe ich leider selbst festgestellt, bevor ich die Da Vinci-Seife entdeckt habe).
Zudem ist der Pinsel auch nicht richtig sauber, wie man dem letzten Bild entnehmen kann (der wurde im Anschluss an die flüssige Reinigung nochmal mit der Kernseife gewaschen).
Zum Trocknen lege ich die Pinsel meist auf den Badewannenrand, mit dem Kopf über die Wanne hängend. Bis zum nächsten Morgen sind sie dann meist trocken, nur die dickeren Pinsel wie Kabuki brauchen ein bisschen länger.
Fazit: Ich bin sehr überrascht vom Ergebnis der Kernseife. Wenn meine Pinselseife leer ist, werde ich auf die Kernseife umsteigen. Das Ergebnis ist identisch, der Preis unvergleichlich günstiger. Wer den Geruch der Kernseife nicht mag: Auch das zarte Zitronenaroma der Pinselseife verfliegt nach dem Ausspülen. Und von der Kernseife ist auch nichts mehr zu riechen.
Absolut enttäuscht bin ich vom Ergebnis des Shampoos. Die weißen Haare waren eher grau als weiß, und somit kommt diese Reinigungsart für mich nicht in Frage.
Den flüssigen Pinselreiniger von MAC nehme ich weiterhin nur für zwischendurch. Vor allem, wenn ich Cremelidschatten oder Geleyeliner benutzt habe, ist das eine schnelle Zwischenreinigung. Aufgrund des hohen Alkohol-Gehalts trocknen die Pinsel auch sehr schnell durch.
Ich hoffe, dieser (sehr) lange Post hat euch gefallen und vielleicht sogar geholfen :)
Daher wollte ich euch heute meine Methode (die wirklich nicht spektakulär ist ^^) vorstellen und mit drei weiteren Methoden vergleichen. Dabei habe ich sogar noch was gelernt :)
Einige grundsätzliche Worte meinerseits vorweg: Ich wasche meine Pinsel wöchentlich, auch die, die ich gar nicht benutzt habe. Meine Pinsel stehen ja offen auf dem Schminktisch und warten dort auf ihren Einsatz, daher stuaben sie zwangsläufig im Verlauf der Woche leicht ein. Meine Haut ist leider ein bisschen zickig, und reagiert schnell auf alles Mögliche. Beispielsweise bereits auf winzige Spuren von Staub, wie ich feststellen musste: mein einer Rougepinsel wurde mal für zwei Wochen nicht genutzt, stand also (scheinbar) sauber im Becher. Dann wollte ich doch mal wieder Rouge benutzten, und wurde am Abend mit Pickelchen "belohnt". Woher die kamen, war mir nicht gleich klar, weil ich meine Rouge-Produkte eigentlich alle vertrage. Dann war es wochenlang wieder gut (bei regelmäßiger Pinsel-Waschung), bis zum nächsten Wasch-Aussetzen wegen vorheriger Nichtbenutzung. Der Zusammenhang war geklärt, und seitdem ist die wöchentliche Waschung Pflicht.
(Bisher) benutze ich die Pinselseife von Da Vinci, eine Spezialseife für Kosmetikpinsel, die es u.a. bei Müller oder Douglas gibt (Kostenpunkt um 10 Euro, je nach Inhalt mit 40 oder 85 g). Von der Douglas-Eigenmarke Beliance gibt es mittlerweile auch einen spezielle Pinselseife, die für 100 g ebenfalls 10 Euro kostet. In meinem Stamm-Forum habe ich zudem letztens gelesen, dass sich auch Kernseife hervorragend als Pinselreiniger macht, was ich heute ebenfalls probiert habe. Vorteil hier: unschlagbar günstig. Und oft hört man einfach Shampoo oder Duschgel, womit ich eher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Warum, zeige ich gleich noch. Und dann gibt es ja noch den flüssigen Pinselreiniger von MAC.
Ich werde also die Reinigungswirkung von der DaVinci Pinselseife mit Kernseife, Duschgel/ Shampoo und MAC Pinselreiniger an vier verschiedenen Pinseln mit weißen Haaren vergleichen.
Zunächst die beiden Rougepinsel. Sie sind gut benutzt worden in dieser Woche, und daher mehr rot als weiß.
Zunächst sowohl die Seife als auch die Pinsel anfeuchten, am besten mit warmem Wasser.
Mit dem Pinsel die Seife ein bisschen aufschäumen. Man sieht, sowohl die Pinselseife als auch die Kernseife haben schon ganz schön viel Farbe aus den Pinseln geholt. Bei der Kernseife war ich an dieser Stelle schon sehr überrascht. Anschließend schäume ich die Pinsel immer noch in der Handfläche auf, um auch die letzten Farbreste heraus zu holen. Dann nur noch gut unter fließendem Wasser ausspülen und das tropfende Wasser "ausschlagen". Fertig - die Pinsel sind sauber.
(Bilder jeweils linke Seite mit der DaVinci-Pinselseife, rechte Seite mit der Kernseife)
Für den Duschgeltest habe ich meinen Lidschattenpinsel von MAC genommen, der ja auch weiße Haare hat. Auch wenn man die zur Zeit nicht sieht :) Die Vorgehensweise war identisch: nass machen, aufschäumen, ausspülen.
Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis auch gar nicht so schlecht aus.
Aber wenn man den Pinsel nochmal mit der Pinselseife wäscht, dann sieht man den Unterschied. Und so soll der Pinsel auch aussehen, wenn er gewaschen wurde:
Der Pinselreiniger von MAC ist flüssig und basiert vor allem auf Alkohol. Entsprechend scharf riecht er auch.
Zur Reinigung gebe ich ein bisschen der Flüssigkeit in eine Schale, schwenke den Pinsel mehrfach darin und drücke ihn dann auf einem Wattepad aus.
Der Pinsel wird schon ziemlich sauber davon, riecht aber sehr scharf und wenn man das häufiger macht, werden die Haare auch brüchig (habe ich leider selbst festgestellt, bevor ich die Da Vinci-Seife entdeckt habe).
Zudem ist der Pinsel auch nicht richtig sauber, wie man dem letzten Bild entnehmen kann (der wurde im Anschluss an die flüssige Reinigung nochmal mit der Kernseife gewaschen).
Zum Trocknen lege ich die Pinsel meist auf den Badewannenrand, mit dem Kopf über die Wanne hängend. Bis zum nächsten Morgen sind sie dann meist trocken, nur die dickeren Pinsel wie Kabuki brauchen ein bisschen länger.
Fazit: Ich bin sehr überrascht vom Ergebnis der Kernseife. Wenn meine Pinselseife leer ist, werde ich auf die Kernseife umsteigen. Das Ergebnis ist identisch, der Preis unvergleichlich günstiger. Wer den Geruch der Kernseife nicht mag: Auch das zarte Zitronenaroma der Pinselseife verfliegt nach dem Ausspülen. Und von der Kernseife ist auch nichts mehr zu riechen.
Absolut enttäuscht bin ich vom Ergebnis des Shampoos. Die weißen Haare waren eher grau als weiß, und somit kommt diese Reinigungsart für mich nicht in Frage.
Den flüssigen Pinselreiniger von MAC nehme ich weiterhin nur für zwischendurch. Vor allem, wenn ich Cremelidschatten oder Geleyeliner benutzt habe, ist das eine schnelle Zwischenreinigung. Aufgrund des hohen Alkohol-Gehalts trocknen die Pinsel auch sehr schnell durch.
Ich hoffe, dieser (sehr) lange Post hat euch gefallen und vielleicht sogar geholfen :)
Sonntag, 1. Mai 2011
Meine Sammlung: die Pinsel - Teil 2: fürs Gesicht
Für das Gesicht habe ich (noch) gar nicht so viele Pinsel... Aber seit Donnerstag ist noch ein weiterer Pinsel von Japonesque zu mir unterwegs, den stelle ich euch dann gesondert vor.
von links nach rechts:
*MAC 168 - Large Angled Contour Brush: der Rougepinsel. Flach und relativ fest gebunden, mit gutem Widerstand. Angeschrägte Form, Pinselkopfgröße ca. 3,5 cm x 3 cm. Seitdem ich diesen Pinsel habe, kann ich auch mit Rouge umgehen. Mit den Pinseln, die ich davor benutzt habe, war es immer eine Quälerei... Der große Nachteil: der Preis (42,50 Euro, in den USA günstiger). Aber ganz ehrlich, ich bereue es nicht... Verwendet wird er von mir für Rouge - sowohl auf den Wangen als auch zum kontourieren.
*MAC 130 - Short Duo Fibre Brush - das kleine "Stinktier". Rund und recht fest gebunden, mit gutem Widerstand, aus zwei verschiedenen Materialien. Pinselkopfgröße ca. 2,5 cm x 2,5 cm x 2,5 cm - ein kleiner Würfel. Dieser Pinsel ist ein echtes Multitalent: Mineralpuder kann perfekt in die Haut eingearbeitet werden, Rouge lässt sich sehr genau platzieren, lose Puder können punktgenau aufgetragen werden, flüssige oder cremige Foundation verschmilzt mit der Haut... eigentlich bräuchte man mindestens 5 von diesen Pinseln. Je nach Lust und Laune ändert sich dann auch sein Einsatzgebiet bei mir. Zur Zeit trage ich mit ihm den losen Camouflagepuder von Alverde unter den Augen mit ihm auf. Nachteil auch hier: der Preis. 43,00 Euro...
*Sigma F40 - Large Angled Contour Brush: noch ein Rougepinsel. Rund gebunden, abgeschrägte Form. Pinselkopfgröße ca. 4cm x 3 cm. Leider ohne nennenswerten Widerstand gebunden - und das macht ihn im Zusammenhang mit dem fehlenden Widerstand zum Problem. Denn das Rouge setzt sich überall hin - nur nicht dort, wo es hin soll. Ein genaues Platzieren ist einfach nicht möglich. Und so sehr ich die weichen Pinselhaare auch liebe - das geht einfach nicht. Mittlerweile nehme ich ihn zum Auftrag eines recht hellen Beautypowders, bei dem es nicht so sehr auf die punktgenaue Platzierung ankommt. Oder zum Entfernen von Lidschattenkrümeln von den Wangen.... Eine Verschwendung, ich weiß... Preis: gute Frage, ich habe ihn in UK bestellt und um die 15 Euro bezahlt, wenn ich mich recht erinnere. Ziemlich viel für einen Fehlkauf...
*Ebelin Lippenpinsel. Flach gebunden, guter Widerstand, Pinselkopfgröße ca. 0,3 cm x 0,9 cm. Ein solider Lippenpinsel, den ich nur nicht so oft verwende, weil ich schlicht und ergreifend zu faul bin ^^ Obwohl der Auftrag und die Haltbarkeit des Lippenstiftes so viel besser ist... Gut, ein Vorhaben für den Mai! Preis: Um 2,00 Euro, wenn ich mich richtig erinnere.
*MAC 194 - Concealer Brush. Sehr flach gebunden, hoher Widerstand, Pinselkopfgröße ca. 0,7 cm x 1,4 cm. Vielleicht nicht der perfekte Pinsel für Concealer (zumindest für mich), weil er durch die Länge der Haare ein bisschen an Festigkeit verliert und damit ein bisschen "ungenau" beim Einarbeiten des Concealers wird. Aber an sich ein solider Pinsel, der sein Geld wert ist. Preis: 24,00 Euro.
Nicht im Bild oben zu sehen: mein The Balm Kabuki.
Rund gebunden, guter Widerstand, Pinselkopfgröße ca. 4,5 cm x 4 cm x 4,5 cm. Perfekt für lose Puder, die in die Haut eingearbeitet werden sollen, wie das Alverde Mineralpuder. Aber auch das gepresste Mineralize Skinfinish Natural von MAC kommt so prima auf die Haut. Preis ist unterschiedlich, manchmal gibt es bei Brands 4 Friends Aktionen. Wenn ihr ihn günstig seht: kaufen! Der ist wirklich toll!
Was sind eure Lieblingspinsel für das Gesicht?
von links nach rechts:
*MAC 168 - Large Angled Contour Brush: der Rougepinsel. Flach und relativ fest gebunden, mit gutem Widerstand. Angeschrägte Form, Pinselkopfgröße ca. 3,5 cm x 3 cm. Seitdem ich diesen Pinsel habe, kann ich auch mit Rouge umgehen. Mit den Pinseln, die ich davor benutzt habe, war es immer eine Quälerei... Der große Nachteil: der Preis (42,50 Euro, in den USA günstiger). Aber ganz ehrlich, ich bereue es nicht... Verwendet wird er von mir für Rouge - sowohl auf den Wangen als auch zum kontourieren.
*MAC 130 - Short Duo Fibre Brush - das kleine "Stinktier". Rund und recht fest gebunden, mit gutem Widerstand, aus zwei verschiedenen Materialien. Pinselkopfgröße ca. 2,5 cm x 2,5 cm x 2,5 cm - ein kleiner Würfel. Dieser Pinsel ist ein echtes Multitalent: Mineralpuder kann perfekt in die Haut eingearbeitet werden, Rouge lässt sich sehr genau platzieren, lose Puder können punktgenau aufgetragen werden, flüssige oder cremige Foundation verschmilzt mit der Haut... eigentlich bräuchte man mindestens 5 von diesen Pinseln. Je nach Lust und Laune ändert sich dann auch sein Einsatzgebiet bei mir. Zur Zeit trage ich mit ihm den losen Camouflagepuder von Alverde unter den Augen mit ihm auf. Nachteil auch hier: der Preis. 43,00 Euro...
*Sigma F40 - Large Angled Contour Brush: noch ein Rougepinsel. Rund gebunden, abgeschrägte Form. Pinselkopfgröße ca. 4cm x 3 cm. Leider ohne nennenswerten Widerstand gebunden - und das macht ihn im Zusammenhang mit dem fehlenden Widerstand zum Problem. Denn das Rouge setzt sich überall hin - nur nicht dort, wo es hin soll. Ein genaues Platzieren ist einfach nicht möglich. Und so sehr ich die weichen Pinselhaare auch liebe - das geht einfach nicht. Mittlerweile nehme ich ihn zum Auftrag eines recht hellen Beautypowders, bei dem es nicht so sehr auf die punktgenaue Platzierung ankommt. Oder zum Entfernen von Lidschattenkrümeln von den Wangen.... Eine Verschwendung, ich weiß... Preis: gute Frage, ich habe ihn in UK bestellt und um die 15 Euro bezahlt, wenn ich mich recht erinnere. Ziemlich viel für einen Fehlkauf...
*Ebelin Lippenpinsel. Flach gebunden, guter Widerstand, Pinselkopfgröße ca. 0,3 cm x 0,9 cm. Ein solider Lippenpinsel, den ich nur nicht so oft verwende, weil ich schlicht und ergreifend zu faul bin ^^ Obwohl der Auftrag und die Haltbarkeit des Lippenstiftes so viel besser ist... Gut, ein Vorhaben für den Mai! Preis: Um 2,00 Euro, wenn ich mich richtig erinnere.
*MAC 194 - Concealer Brush. Sehr flach gebunden, hoher Widerstand, Pinselkopfgröße ca. 0,7 cm x 1,4 cm. Vielleicht nicht der perfekte Pinsel für Concealer (zumindest für mich), weil er durch die Länge der Haare ein bisschen an Festigkeit verliert und damit ein bisschen "ungenau" beim Einarbeiten des Concealers wird. Aber an sich ein solider Pinsel, der sein Geld wert ist. Preis: 24,00 Euro.
Nicht im Bild oben zu sehen: mein The Balm Kabuki.
Rund gebunden, guter Widerstand, Pinselkopfgröße ca. 4,5 cm x 4 cm x 4,5 cm. Perfekt für lose Puder, die in die Haut eingearbeitet werden sollen, wie das Alverde Mineralpuder. Aber auch das gepresste Mineralize Skinfinish Natural von MAC kommt so prima auf die Haut. Preis ist unterschiedlich, manchmal gibt es bei Brands 4 Friends Aktionen. Wenn ihr ihn günstig seht: kaufen! Der ist wirklich toll!
Was sind eure Lieblingspinsel für das Gesicht?
Meine Sammlung: die Pinsel - Teil1: für die Augen
Nachdem die Pinsel mal wieder frisch gewaschen sind, dachte ich, ich könnte mal eine Bestandsaufnahme machen und euch meine Sammlung zeigen. In den letzten Jahren hat sich ja doch einiges angesammelt :) Aber erfreulicherweise nutze ich meine Schätze auch (fast) alle regelmäßig.
Zunächst einmal die Pinsel für die Augen:
von links nach rechts:
*MAC 239: der Lidschattenpinsel - und mein aller-aller-aller-liebster Pinsel überhaupt. Flach gebunden, oben abgerundet, Pinselkopfgröße ca 1cm x 1 cm. Mit ihm arbeite ich tagtäglich und kann zur Not ein ganzes AMU damit schminken. Wirklich ein Allrounder. Da ich aber noch ein bisschen Auswahl habe, muss er nicht alles machen :) Benutzt wird er daher für den Auftrag des Lidschattens auf dem beweglichen Lid. Meist übernimmt er auch die Lidfalte, weil man mit ihm so herrlich die Kontour nachzeichnen kann und kalligraphiemäßig die Breite von breit zu schmal herausarbeiten kann. Wenn der Lidschatten am unteren Wimpernkranz der Farbe der Lidfalte entspricht, wird das auch mit ihm gemacht :) Ich überlege ernsthaft, ob ich noch einen zweiten 239 anschaffe... Der Preis mit 27,00 Euro ist happig, ohne Frage, aber jeden Cent wert (vor allem, wenn man im Ausland bestellt). Uneingeschränkte Empfehlung von mir! Mit ihm schminkt sich das AMU fast von allein :)
*MAC 219: der Pencilbrush - der Stiftartige. Rund gebunden, spitz zulaufend, Pinselkopfgröße ca. 1 cm x 0,7 cm. Er wird entweder für Lidstriche benutzt (die dann natürlich breiter ausfallen), oder zur Definierung der Lidfalte. Der Lidschatten lässt sich mit ihm sehr präzise auftragen. Allerdings kein Anfängerpinsel in meinen Augen. Obwohl er als erstes auf meiner Wunschliste stand, habe ich mich der Empfehlung meiner Maccine "gebeugt" und erstmal andere Pinsel genommen. Wenn man schon ein bisschen Erfahrung mit Pinseln gesammelt hat, ist er aber eine tolle Ergänzung. Neuerdings nehme ich ihn auch gern für Brauenpuder, macht sich (für mich) besser als mit einem abgeschrägten Pinsel. Kostenpunkt: 26,00 Euro.
*MAC 222: Tapered Blending Brush - der (schmale) Blenderpinsel. Mein erster Pinsel von MAC. Rund gebunden, vorn fluffig, Pinselkopfgröße ca. 2 cm x 0,8 cm. Perfekt für die Lidfalte, wenn man die Übergänge zum Lidschatten auf dem beweglichen Lid zart verblenden will, und keine Lust auf viele Arbeitsschritte hat. Mit diesem Pinsel gelingt das in einem Arbeitsschritt. Ganz toll - auch (oder gerade) für Anfänger! Da ich zur Zeit eher die kontrastreicheren AMUs schminke, wird er ein bisschen geschont, aber das ändert sich mit Sicherheit auch wieder :) Absolute Kaufempfehlung! Kostenpunkt: 25,00 Euro.
*Maybelline Eyeliner Pinsel: flach gebunden, sehr schmal zulaufend, Pinselkopfgröße ca. 0,4 cm x 0,6 cm. Den Pinsel gab es im Set mit dem Maybelline Geleyeliner, und er ist wirklich richtig gut. Er ist mittlerweile mein Standardpinsel für die cremigen und geligen Eyeliner, weil man mit ihm sowohl schmale als auch breitere Striche zeichnen kann. Farbaufnahme und -abgabe ist top, er lässt sich gut reinigen (auch zwischendurch). Dank des kurzen Stiels kann man als Kurzsichtige auch schön dicht an den Spiegel ran, ohne laufend dagegen zu rammen. Absolut Top! Kostenpunkt: um 9,00 Euro, enthalten beim Geleyeliner-Set (der Geleyeliner ist zum Glück auch empfehlenswert!).
*Ebelin Blendepinsel. Rund gebunden, unten schmaler als oben, wo er sehr fluffig wird, Pinselkopfgröße ca. 1,5 cm (breiteste Stelle) x 2 cm. Leider hat Ebelin diesen Pinsel aus dem Programm genommen. Sehr schade, da meiner mittlerweile einen Riss im Holzstiel hat. Aber es lässt sich zum Glück noch mit ihm arbeiten. Perfekt zum Blenden/ Absoften von Übergängen, ich nehme ihn hauptsächlich zum Auftragen des hellen Lidschattens unter der Braue. Die Farbe lässt sich mit ihm zart auftragen, ganz toll. Kostenpunkt war um 2,00 Euro, aber wie gesagt, man bekommt ihn leider nicht mehr...
*Zoeva 320: der Smokey Eyelinerpinsel (neues Sortiment). Rund gebunden, vorn spitz zulaufend, Pinselkopfgröße ca. 0,5 cm x 1 cm. Ist ein bisschen der kleine, dünnere Bruder des MAC 219. Insbesondere für die schaumigeren Cremeeyeliner geeignet, bei den festeren Geleyelinern hatte ich mit ihm Probleme (warum auch immer...). Besonders gern nehme ich ihn, wenn ich mit Pigmenten einen Lidstrich mache - dafür ist er einfach perfekt. Kostenpunkt: 3,80 Euro (plus Versand). Empfehlenswert!
*Zoeva 222: der Lidschattenpinsel (altes Sortiment). Flachgebunden, gerade nach oben laufend, dann spitzer werdend, Pinselkopfgröße ca. 1,5 cm x 1,7 cm. Ziemlich groß also. Und damit auch nicht so universell einsetzbar. Ich habe zwar recht viel Platz auf den Lidern, aber diesen Pinsel nehme ich trotzdem nur dann, wenn ich einen hellen Lidschatten auf dem gesamten Lid auftragen will. Patzer nach oben in die Lidfalte sind dann nicht so schlimm. Für einen dunkleren Lidschatten würde ich ihn nicht verwenden. Wie gesagt, er ist aus dem alten Sortiment. Aktuell wird wieder ein 222er Pinsel angeboten, der diesem von der Kopfform recht ähnlich ist. Kostenpunkt 5,80 Euro (plus Versand). Meiner Meinung nach nur bedingt empfehlenswert, aufgrund der Größe.
*Zoeva 225: der Blendepinsel (altes Sortiment). Rund und fest gebunden, fluffige Spitze, Pinselkopfgröße ca. 1,2 cm x 1,5 cm. Sehr gut geeignet, um Lidschattenpatzer "wegzuradieren". Durch die feste Bindung nimmt er ganz toll den Lidschatten von der Haut auf. Zum Auftragen des Highlighter-Lidschattens nehme ich ihn eher selten, geht aber auch. Beim Verblenden von Lidschatten muss man aber aufpassen, dass er nicht zu viel Farbe abnimmt - deshalb nehme ich ihn lieber zum Korrigieren. Auch er wurde mit der Sortimentsumstellung überarbeitet, ist aber unter der gleichen Nummer bei Zoeva zu finden. Kostenpunkt: 4,20 Euro (plus Versand).
*Zoeva 226: der Smokey Smudger (altes Sortiment). Flach und sehr fest gebunden, sehr kurze Borsten, Pinselkopfgröße ca. 1 cm x 0,5 cm. Ein Pinsel, den man sich eigentlich sparen kann. Aufgabengebiet: softes Verwischen von Lidschatten und Kajal, um den "smokey Look" zu bekommen. Das macht er, ohne Frage. Aber ich finde ihn zu kratzig, und Lidstriche selbst kann man mit ihm nicht ziehen. Das Verwischen könnte man auch gut mit einem anderen Pinsel oder sogar einem Wattestäbchen hinbekommen. Daher keine Kaufempfehlung von meiner Seite, bei steht er auch nur noch rum. Kostenpunkt: 4,20 Euro (plus Versand).
Fazit: Auf keinen Fall möchte ich meinen MAC 239, den Zoeva 320, den Maybelline Geleyeliner-Pinsel und den Ebelin-Pinsel missen. Mit den vieren ist man eigentlich schon ganz gut ausgestattet, und die würde ich auch als Grundausstattung empfehlen.
Verzichten könnte ich tatsächlich auf die drei Zoeva-Pinsel aus dem alten Sortiment, die benutze ich auch nur noch sehr selten.
Die beiden anderen MAC-Pinsel sind toll, aber nicht unbedingt notwendig. Aber hergeben werde ich sie trotzdem nicht ;)
Was sind eure liebsten Pinsel, wenn es um AMUs geht?
Zunächst einmal die Pinsel für die Augen:
von links nach rechts:
*MAC 239: der Lidschattenpinsel - und mein aller-aller-aller-liebster Pinsel überhaupt. Flach gebunden, oben abgerundet, Pinselkopfgröße ca 1cm x 1 cm. Mit ihm arbeite ich tagtäglich und kann zur Not ein ganzes AMU damit schminken. Wirklich ein Allrounder. Da ich aber noch ein bisschen Auswahl habe, muss er nicht alles machen :) Benutzt wird er daher für den Auftrag des Lidschattens auf dem beweglichen Lid. Meist übernimmt er auch die Lidfalte, weil man mit ihm so herrlich die Kontour nachzeichnen kann und kalligraphiemäßig die Breite von breit zu schmal herausarbeiten kann. Wenn der Lidschatten am unteren Wimpernkranz der Farbe der Lidfalte entspricht, wird das auch mit ihm gemacht :) Ich überlege ernsthaft, ob ich noch einen zweiten 239 anschaffe... Der Preis mit 27,00 Euro ist happig, ohne Frage, aber jeden Cent wert (vor allem, wenn man im Ausland bestellt). Uneingeschränkte Empfehlung von mir! Mit ihm schminkt sich das AMU fast von allein :)
*MAC 219: der Pencilbrush - der Stiftartige. Rund gebunden, spitz zulaufend, Pinselkopfgröße ca. 1 cm x 0,7 cm. Er wird entweder für Lidstriche benutzt (die dann natürlich breiter ausfallen), oder zur Definierung der Lidfalte. Der Lidschatten lässt sich mit ihm sehr präzise auftragen. Allerdings kein Anfängerpinsel in meinen Augen. Obwohl er als erstes auf meiner Wunschliste stand, habe ich mich der Empfehlung meiner Maccine "gebeugt" und erstmal andere Pinsel genommen. Wenn man schon ein bisschen Erfahrung mit Pinseln gesammelt hat, ist er aber eine tolle Ergänzung. Neuerdings nehme ich ihn auch gern für Brauenpuder, macht sich (für mich) besser als mit einem abgeschrägten Pinsel. Kostenpunkt: 26,00 Euro.
*MAC 222: Tapered Blending Brush - der (schmale) Blenderpinsel. Mein erster Pinsel von MAC. Rund gebunden, vorn fluffig, Pinselkopfgröße ca. 2 cm x 0,8 cm. Perfekt für die Lidfalte, wenn man die Übergänge zum Lidschatten auf dem beweglichen Lid zart verblenden will, und keine Lust auf viele Arbeitsschritte hat. Mit diesem Pinsel gelingt das in einem Arbeitsschritt. Ganz toll - auch (oder gerade) für Anfänger! Da ich zur Zeit eher die kontrastreicheren AMUs schminke, wird er ein bisschen geschont, aber das ändert sich mit Sicherheit auch wieder :) Absolute Kaufempfehlung! Kostenpunkt: 25,00 Euro.
*Maybelline Eyeliner Pinsel: flach gebunden, sehr schmal zulaufend, Pinselkopfgröße ca. 0,4 cm x 0,6 cm. Den Pinsel gab es im Set mit dem Maybelline Geleyeliner, und er ist wirklich richtig gut. Er ist mittlerweile mein Standardpinsel für die cremigen und geligen Eyeliner, weil man mit ihm sowohl schmale als auch breitere Striche zeichnen kann. Farbaufnahme und -abgabe ist top, er lässt sich gut reinigen (auch zwischendurch). Dank des kurzen Stiels kann man als Kurzsichtige auch schön dicht an den Spiegel ran, ohne laufend dagegen zu rammen. Absolut Top! Kostenpunkt: um 9,00 Euro, enthalten beim Geleyeliner-Set (der Geleyeliner ist zum Glück auch empfehlenswert!).
*Ebelin Blendepinsel. Rund gebunden, unten schmaler als oben, wo er sehr fluffig wird, Pinselkopfgröße ca. 1,5 cm (breiteste Stelle) x 2 cm. Leider hat Ebelin diesen Pinsel aus dem Programm genommen. Sehr schade, da meiner mittlerweile einen Riss im Holzstiel hat. Aber es lässt sich zum Glück noch mit ihm arbeiten. Perfekt zum Blenden/ Absoften von Übergängen, ich nehme ihn hauptsächlich zum Auftragen des hellen Lidschattens unter der Braue. Die Farbe lässt sich mit ihm zart auftragen, ganz toll. Kostenpunkt war um 2,00 Euro, aber wie gesagt, man bekommt ihn leider nicht mehr...
*Zoeva 320: der Smokey Eyelinerpinsel (neues Sortiment). Rund gebunden, vorn spitz zulaufend, Pinselkopfgröße ca. 0,5 cm x 1 cm. Ist ein bisschen der kleine, dünnere Bruder des MAC 219. Insbesondere für die schaumigeren Cremeeyeliner geeignet, bei den festeren Geleyelinern hatte ich mit ihm Probleme (warum auch immer...). Besonders gern nehme ich ihn, wenn ich mit Pigmenten einen Lidstrich mache - dafür ist er einfach perfekt. Kostenpunkt: 3,80 Euro (plus Versand). Empfehlenswert!
*Zoeva 222: der Lidschattenpinsel (altes Sortiment). Flachgebunden, gerade nach oben laufend, dann spitzer werdend, Pinselkopfgröße ca. 1,5 cm x 1,7 cm. Ziemlich groß also. Und damit auch nicht so universell einsetzbar. Ich habe zwar recht viel Platz auf den Lidern, aber diesen Pinsel nehme ich trotzdem nur dann, wenn ich einen hellen Lidschatten auf dem gesamten Lid auftragen will. Patzer nach oben in die Lidfalte sind dann nicht so schlimm. Für einen dunkleren Lidschatten würde ich ihn nicht verwenden. Wie gesagt, er ist aus dem alten Sortiment. Aktuell wird wieder ein 222er Pinsel angeboten, der diesem von der Kopfform recht ähnlich ist. Kostenpunkt 5,80 Euro (plus Versand). Meiner Meinung nach nur bedingt empfehlenswert, aufgrund der Größe.
*Zoeva 225: der Blendepinsel (altes Sortiment). Rund und fest gebunden, fluffige Spitze, Pinselkopfgröße ca. 1,2 cm x 1,5 cm. Sehr gut geeignet, um Lidschattenpatzer "wegzuradieren". Durch die feste Bindung nimmt er ganz toll den Lidschatten von der Haut auf. Zum Auftragen des Highlighter-Lidschattens nehme ich ihn eher selten, geht aber auch. Beim Verblenden von Lidschatten muss man aber aufpassen, dass er nicht zu viel Farbe abnimmt - deshalb nehme ich ihn lieber zum Korrigieren. Auch er wurde mit der Sortimentsumstellung überarbeitet, ist aber unter der gleichen Nummer bei Zoeva zu finden. Kostenpunkt: 4,20 Euro (plus Versand).
*Zoeva 226: der Smokey Smudger (altes Sortiment). Flach und sehr fest gebunden, sehr kurze Borsten, Pinselkopfgröße ca. 1 cm x 0,5 cm. Ein Pinsel, den man sich eigentlich sparen kann. Aufgabengebiet: softes Verwischen von Lidschatten und Kajal, um den "smokey Look" zu bekommen. Das macht er, ohne Frage. Aber ich finde ihn zu kratzig, und Lidstriche selbst kann man mit ihm nicht ziehen. Das Verwischen könnte man auch gut mit einem anderen Pinsel oder sogar einem Wattestäbchen hinbekommen. Daher keine Kaufempfehlung von meiner Seite, bei steht er auch nur noch rum. Kostenpunkt: 4,20 Euro (plus Versand).
Fazit: Auf keinen Fall möchte ich meinen MAC 239, den Zoeva 320, den Maybelline Geleyeliner-Pinsel und den Ebelin-Pinsel missen. Mit den vieren ist man eigentlich schon ganz gut ausgestattet, und die würde ich auch als Grundausstattung empfehlen.
Verzichten könnte ich tatsächlich auf die drei Zoeva-Pinsel aus dem alten Sortiment, die benutze ich auch nur noch sehr selten.
Die beiden anderen MAC-Pinsel sind toll, aber nicht unbedingt notwendig. Aber hergeben werde ich sie trotzdem nicht ;)
Was sind eure liebsten Pinsel, wenn es um AMUs geht?
Donnerstag, 27. Januar 2011
angekommen: The Balm Kabuki
Vor ein paar Tagen kam meine Bestellung an, die ich im Zusammenhang mit der Brands-4-Friends- Aktion und The Balm getätigt habe: mein Kabuki-Pinsel.
Bisher hatte ich einen Kabuki von Artdeco, mit dem ich hinsichtlich der Anwendung, Aufnahme und Abgabe des Puders eigentlich total zufrieden bin. Aber (und das ist ein dickes Aber!!!): er blutet noch immer fürchterlich beim Waschen aus. Da kommt - obwohl ich bestimmt schon 30x shampooniert habe - noch immer eine so dicke schwarze Suppe raus, dass es mich ekelt. Denn letztlich pinsel ich mir diese Farbpigmente ja jedes mal auf das Gesicht, wenn ich den Pinsel nutze. Zudem riecht er noch immer sehr sehr seltsam. Alles in allem nichts, was ich meiner empfindlichen Haut zumuten möchte. Zumal 18,50 Euro ja auch nicht unbedingt ein Schnäppchen ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe den Kabuki von The Balm bestellt. Obwohl ich ein bisschen Angst hatte, dass die Haare eventuell kratzig sein könnten (zumindest sehen sie recht kratzig aus auf den Bildern). Aber weit gefehlt, der Pinsel ist unheimlich kuschelig... ^^
Verschickt wurde der Kabuki in einer Plastikhülle, die ich für Reisen aufheben werde. Der Pinsel ist geschützt, und kann leicht auch wieder entnommen werden.
Steht der Pinsel auf dem Tisch, federn die Haare schön auf. Insgesamt knapp 4 cm Durchmesser weist er auf, wenn er komplett locker ist. Die Haare sind, wie bereits angedeutet, unheimlich weich und kuschelig, nehmen den Puder leicht (auch gepresste Mineralpuder) und geben ihn auch (nahezu) komplett wieder ab. Das merkt man, wenn man den Pinsel nach ein paar Tagen in Gebrauch auswäscht: Man hat kaum Puder, der ausgewaschen wird. Ich war (bin ^^) echt begeistert!
Fazit: Ich mag meinen neuen Kabuki und nehme nur noch ihn. Absolute Kaufempfehlung!
Bei Artdeco werde ich mich mal melden und mein Problem mit dem Kabuki mitteilen. Mal sehen, was man dazu sagen wird.
Bisher hatte ich einen Kabuki von Artdeco, mit dem ich hinsichtlich der Anwendung, Aufnahme und Abgabe des Puders eigentlich total zufrieden bin. Aber (und das ist ein dickes Aber!!!): er blutet noch immer fürchterlich beim Waschen aus. Da kommt - obwohl ich bestimmt schon 30x shampooniert habe - noch immer eine so dicke schwarze Suppe raus, dass es mich ekelt. Denn letztlich pinsel ich mir diese Farbpigmente ja jedes mal auf das Gesicht, wenn ich den Pinsel nutze. Zudem riecht er noch immer sehr sehr seltsam. Alles in allem nichts, was ich meiner empfindlichen Haut zumuten möchte. Zumal 18,50 Euro ja auch nicht unbedingt ein Schnäppchen ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe den Kabuki von The Balm bestellt. Obwohl ich ein bisschen Angst hatte, dass die Haare eventuell kratzig sein könnten (zumindest sehen sie recht kratzig aus auf den Bildern). Aber weit gefehlt, der Pinsel ist unheimlich kuschelig... ^^
Verschickt wurde der Kabuki in einer Plastikhülle, die ich für Reisen aufheben werde. Der Pinsel ist geschützt, und kann leicht auch wieder entnommen werden.
Steht der Pinsel auf dem Tisch, federn die Haare schön auf. Insgesamt knapp 4 cm Durchmesser weist er auf, wenn er komplett locker ist. Die Haare sind, wie bereits angedeutet, unheimlich weich und kuschelig, nehmen den Puder leicht (auch gepresste Mineralpuder) und geben ihn auch (nahezu) komplett wieder ab. Das merkt man, wenn man den Pinsel nach ein paar Tagen in Gebrauch auswäscht: Man hat kaum Puder, der ausgewaschen wird. Ich war (bin ^^) echt begeistert!
Fazit: Ich mag meinen neuen Kabuki und nehme nur noch ihn. Absolute Kaufempfehlung!
Bei Artdeco werde ich mich mal melden und mein Problem mit dem Kabuki mitteilen. Mal sehen, was man dazu sagen wird.
Sonntag, 9. Januar 2011
Neu: Single-Brushes von Zoeva
Bei Zoeva, dem online-Anbieter für Lidschatten- und Rougepaletten sowie tollen Pinselsets, gab es eine Überarbeitung der Einzelpinsel.
Ich habe mich schon mal auf der Homepage umgesehen, und insbesondere diese Pinsel haben es mir besonders angetan. Mal sehen, ob ich sie mir noch bestelle:
Zum Shop geht es hier entlang.
Einige scheinen mir vom Aussehen her Dupes zu MAC-Pinseln sein.
Bislang habe ich aus der Kollektion zwei Pinsel für die Augen (Lidschattenpinsel und Smudger), sowie das Bambus-Set. Mit der Qualität bin ich echt zufrieden, daher überlege ich ernsthaft mit einer neuen Bestellung *grübel*
Ich habe mich schon mal auf der Homepage umgesehen, und insbesondere diese Pinsel haben es mir besonders angetan. Mal sehen, ob ich sie mir noch bestelle:
Zum Shop geht es hier entlang.
![]() |
111 Flawless Cover, via klick |
![]() |
120 Kabuki, via klick |
![]() |
106 Powder Blush, via klick |
![]() |
128 Blush, via klick |
![]() |
227 Soft Definer, via klick |
![]() |
230 Pencil, via klick |
Einige scheinen mir vom Aussehen her Dupes zu MAC-Pinseln sein.
Bislang habe ich aus der Kollektion zwei Pinsel für die Augen (Lidschattenpinsel und Smudger), sowie das Bambus-Set. Mit der Qualität bin ich echt zufrieden, daher überlege ich ernsthaft mit einer neuen Bestellung *grübel*
Abonnieren
Posts (Atom)